**** Worum geht es? ****
Maria Sanchez beschäftigt sich tiefgründig und evaluiert mit den psychosomatischen Symptomen unserer Zeit, ohne in die Details der Erkrankungen zu gehen. Sie nutzt die Erkenntnistheorie als den stärksten Verbündeten und lädt die Leserschaft durch Übungen, personalisierten Erklärtexten und zusammenfassenden Essenzen ein, sich selbst zu erkennen und anzunehmen.
**** Mein Eindruck ****
Wir leiden nicht an unserem Symptom, sondern an dem inneren Kampf zwischen unserem Selbstbild und unserem Symptom.
Der blinde Fleck ist für mich ein Buch, das nicht nur bereits erkannte Selbstbilder in mir spiegelt, sondern sie erneut an die Oberfläche bringt und auf verständliche und anregende Weise miteinander verknüpft. Der blinde Fleck ist ein Buch, dass man von vorne bis hinten durchlesen kann, aber auch ein Buch, und das vor allem, welches man Stück für Stück durcharbeitet, da man sich selbst an unfassbar vielen Stellen wieder finden kann. Die eingeleiteten Übungen zu jeder Besprechung sind dabei nicht nur ein Türöffner, sondern eine wirksame emotionale Reise. Das Buch konnte mich genau an der richtigen Stelle abholen und vieles in mir weiter entwickeln. Sprachlich verständlich und flüssig zu lesen, sowie gelungen strukturiert hat die Autorin für mich an dieser Stelle ein Werk über die emotionalen Probleme / innerer Eskalationen der aktuellen Zeit nicht nur auf den Punkt gebracht, sondern bekanntes Wissen verknüpft und damit etwas geschaffen, mit dem man sich einfach beschäftigen sollte. In diesem Buch erschafft die Autorin dadurch neue Weisheiten auf Augenhöhe mit der Leserschaft, respektvoll und mitfühlend.
**** Empfehlung? ****
Das Buch ist eine absolute Empfehlung für alle Leser*innen von Ratgebern, sowie jede*n die/der es noch werden möchte. Hier wird Menschsein groß geschrieben und dieses auf einmalige und anregende Weise durchdrungen. Das Buch ist ein besonderes Werk auf dem Gebiet, Einsteiger*innen freundlich, aber auch eine Bereicherung für Fortgeschrittene.