Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Dieser Garten

Die unglaublich fabelhaften Nonnen aus Fulda und ihre genialen Erfindungen

(1 Bewertung)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 24.02. - Mi, 26.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eines Tages steht die Autorin Mely Kiyak in einem opulenten Garten mit Gemüsebeeten, Obstbäumen und einer verschwenderischen Blütenpracht. Er gehört zum Kloster der Benediktinerinnen der Abtei zur heiligen Maria Fulda, die ihn seit jeher ohne chemische Hilfsmittel, mit viel Körpereinsatz und raffinierter Bodenpflege bearbeiten. Ein fast 400 Jahre währender Ort, der nicht zufällig entstand, sondern durch Erfahrung, Beobachtung und Sachverstand der Nonnen.
Mely Kiyak bleibt und beschließt, von diesen Frauen zu lernen. Schwester Agatha, Schwester Vera, Schwester Christa sind nur einige ihre Lehrerinnen, die ihr über Jahre hinweg sowohl alle Gartengeheimnisse beibringen, ihr aber auch zeigen, wie die Schwesterngemeinschaft nach Kriegsende durch die Gartenbewirtschaftung überleben konnte. Erstaunt stellt sie fest, dass es sich bei den Nonnen nicht nur um Gärtnerinnen und Dichterinnen handelt, sondern um moderne Unternehmerinnen, die einen Kompostbeschleuniger erfanden und erfolgreich vermarkten. Was die Benediktinerinnen aus Not zu Einfallsreichtum inspirierte, ist eigentlich die Geschichte eines ökologischen Start-ups, lange bevor dieser Begriff und diese Ideale in unser gesellschaftliches Bewusstsein traten.
Dieses Buch erzählt von einfallsreichen, solidarischen, unwahrscheinlich mutigen und feministischen Frauen. Der Garten der Nonnen aus Fulda ist ein wichtiges Kapitel biologischer Gartenkultur und deutscher Klostergeschichte. Lehrreich, unterhaltsam und lustig erzählt, vor allem kenntnisreich und interessant; nicht nur für Gärtner*innen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
155
Autor/Autorin
Mely Kiyak
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
236 g
Größe (L/B/H)
190/118/20 mm
ISBN
9783948631468

Portrait

Mely Kiyak

Mely Kiyak ist Autorin von Büchern und Theatertexten. Bei Zeit Online erscheint ihre Serie Gute Momente , für das Gorki-Theater schreibt sie Kiyaks Theater Kolumne . Für ihre Arbeit wurde Mely Kiyak vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolf-Preis und dem Kurt-Tucholsky-Preis. Zuletzt erschienen bei Hanser Frausein (2020), Werden sie uns mit FlixBus deportieren? (2022) und Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an (2024).

Pressestimmen

Es ist ein Buch, das von Geduld handelt, von Zusammenarbeit, vom Wachsen und Werden. Und vom Lernen. In diesem Sinne ist es nicht nur eine Liebeserklärung an die Nonnen, ihren Humor, ihren Sprachsinn und ihren Garten, Mely Kiyak hat auch einen subtilen Kommentar zu dem geschrieben, was heute gesellschaftlich nötig wäre. Insa Wilke, WDR3 / Gutenbergs Welt

Sinnlich und lebendig, als wären wir so wie die Autorin mitten unter den Schwestern. Bücher-Magazin

Es ist so leicht, sich in diesem Buch zu verlieren. Irgendwo zwischen dem Klostergarten, den Werkstätten oder gleich auf einem der unzähligen Abenteuer der Nonnen aus Fulda. . . . Die Lektüre ist eine kleine Pause von der aufgeheizten Welt da draußen. Alina Saha, Der Freitag

Ein Nonnenkloster und sein Garten: Die Schriftstellerin Mely Kiyak hat darüber ein Buch geschrieben, in dem es nicht um Glauben geht, sondern um Wissenschaft, Ökonomie, Emanzipation - und um ein wahres Wundermittel. hessenschau. de, Kathinka Mumme

Mely Kiyaks Buch Dieser Garten gewährt Einblick hinter die hohen Klostermauern in Fulda. Ein Besuch bei einfallsreichen Nonnen, die hier ein Stück Gartengeschichte geschrieben haben. hr Info Kultur

Eine stille Wehmut und Poesie schwingen mit, wenn Mely Kiyak den Garten als Kostbarkeit beschreibt. Reutlinger Generalanzeiger

Mely Kiyak erfasst wundervoll die große Ruhe und Zufriedenheit, in der die Nonnen arbeiten und leben, und lässt so auch interessierte Laien an der alten Kultur der Klostergärten teilhaben. Titel-Kulturmagazin

Der Reichtum und Reiz des Buches liegt darin, dass im Erzählen von den Gärtnerinnen das ganze Kloster in den Blick kommt. Erbe und Auftrag, Benediktinische Zeitschrift

Ein heiteres, tiefsinniges, Kraft spendendes Buch. Kraut und Rüben

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste