Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wenn die Masken fallen

historischer Kriminalroman

(8 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zwei können ein Geheimnis bewahren - wenn einer von ihnen tot ist
Inspektor Archie Penrose lädt seine enge Freundin Josephine Tey in sein Elternhaus in Cornwall ein, damit die Krimiautorin nach einer turbulenten Zeit endlich mal wieder durchatmen kann. Josephine freut sich sehr über die Einladung, zumal das Haus auch in unmittelbarer Nähe des berühmten Freilichttheaters von Minack liegt, das eindrucksvoll auf den Klippen über dem Meer thront. Doch ihre Hoffnung auf Ruhe und Entspannung löst sich schnell auf, als ihre Ankunft mit dem mysteriösen Tod eines jungen Mannes im Dorf zusammenfällt. Schon bald werden immer mehr Menschen vermisst oder tot aufgefunden, und Josephine und Archie müssen davon ausgehen, dass sie es mit einem kaltblütigen Mörder zu tun haben, der vor weiteren Verbrechen nicht zurückschreckt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
537
Reihe
Josephine Tey und Archie Penrose ermitteln, 2
Autor/Autorin
Nicola Upson
Übersetzung
Verena Kilchling
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
482 g
Größe (L/B/H)
190/121/48 mm
ISBN
9783036950266

Portrait

Nicola Upson

Nicola Upson wurde 1970 in Suffolk, England, geboren und studierte Anglistik in Cambridge. Ihr Debüt Experte in Sachen Mord bildet den Auftakt der erfolgreichen, mehrbändigen Krimireihe. Bei deren Hauptfigur Josephine Tey handelt es sich um eine der bekanntesten Krimiautorinnen des Britischen Golden Age. Mit dem Schnee kommt der Tod war nominiert für den CWA Historical Dagger Prize (2021). Nicola Upson lebt in Cambridge und Cornwall.

Verena Kilchling übertrug für Kein & Aber neben Nicola Upson bereits Romane von Francesca Segal, Hannah Tinti, Dinaw Mengestu, André Aciman, Sophie Hardcastle und Calla Henkel ins Deutsche.


Pressestimmen

»Englische Krimikost at its best. « Ernst Koelnsperger, Studiosus Reisen München GmbH, 21. 11. 2024 Studiosus Reisen München GmbH

»Ein ganz interessantes Spiel zwischen Fakt und Fiktion. Es gibt Anspielungen auf Josephine Teys Romane, aber auch auf andere Personen und Werke. Die Romane von Nicola Upson sind viel gesellschaftskritischer, viel politischer. Ich war gerade von den frühen Romanen angetan. « Sonja Hartl, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 20. 09. 2024 Deutschlandfunk Kultur

»Erneut hat Autorin Nicola Upson eine intelligente und sehr spannende Story mit falschen Fährten, finsteren Geheimnissen und authentischen Personen vor einer vermeintlich idyllisch-ländlichen Kulisse geschrieben. « Christiane Wittmers, 59. . . Stadtmagazin. 09. 09. 2024 59 Stadtmagazin Lippstadt

»Ein mysteriöser Fall. « Bunte, 15. 08. 2024 Bunte

»Upson legt Wert auf die Seele ihrer Figuren, deren gepflegte Gespräche und die malerischen Schauplätze. Kuschlig im Sessel wird das Großbritannien der 1930er lebendig. « Westdeutsche Allgemeine Zeitung u. a. , 13. 08. 2024 Westdeutsche Allgemeine Zeitung

»Dass [Jospehine] Tey in jüngster Zeit erneut zu Ehren kommt . . . ist auch der britischen Autorin Nicola Uspon zu verdanken, die Tey auf originelle Art wieder ins Gespräch gebracht hat. « Katharina Granzin, taz - Die Tageszeitung, 12. 08. 2024 taz - Die Tageszeitung

»Die Autorin legt viel Wert auf die Psyche ihrer Figuren (. . .) Der Krimi-Plot ist engmaschig und akkurat gestrickt. Es gibt viele falsche Fährten, Geschehnisse aus der Vergangenheit beeinflussen die Gegenwart. Insofern passt der Titel 'Wenn die Masken fallen' in diesem Fall richtig gut. « Susanne Schramm, Aachener Zeitung, 12. 08. 2024 Susanne Schramm, Aachener Zeitung

»Es ist Nicola Upsons großer Verdienst, mit ihren Krimis eine Autorin wieder ins allgemeine Bewusstsein gerückt zu haben, die hierzulande, sehr zu Unrecht daraus verschwunden war. (. . .) Upsons Krimis haben viel für sich, sind gut geschrieben, atmosphärisch gedacht, historisch informiert. « Katharina Granzin, BÜCHERmagazin, 25. 07. 2024 BÜCHERmagazin

»Upsons Romane leben von ihrer Atmosphäre und dem bestens recherchierten Detailreichtum. Sei es das Leben auf einem luxuriösen Amerikadampfer in den 30er Jahren oder die naturgegebenen und baulichen Besonderheiten auf der speziellen Insellage von St. Michael's Mount - Nicola Uspon hat nicht nur die Schauplätze ihrer Romane vorher stehts spürbar gründlich erkundet. « Katharina Granzin, BÜCHERmagazin, 25. 07. 2024 BÜCHERmagazin

»Ein filigraner Krimi-Plot (. . .) Wer Agatha Christie und Dorothy L. Sayers liebt, wird auch die Reihe von Upson lieben. « Susanne Schramm, Kölnische Rundschau, 02. 07. 2024 Susanne Schramm, Kölnische Rundschau

»Ein Muss für alle, die klassische britische Krimikost mögen. « Thomas Gisbertz, Krimi-Couch. de, 17. 05. 2024 Krimi Couch

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon vun-de-palz am 04.08.2024
Sensationell. Nicola Upson gehört für mich unter die 10 besten Kriminalromane aller Zeiten.
LovelyBooks-BewertungVon walli007 am 01.06.2024
Um ihre Freundschaft aufzufrischen und sich von den letzten Ereignissen zu erholen, lädt Archie Penrose die Autorin Josephine Tey in sein Heimatdorf in Cornwall ein. Die Ferien wollen sie genießen. Doch leider erfährt Archie bei seiner Ankunft, dass der junge Harry tot aus dem naheliegenden See geborgen wurde. Und so muss Archie Penrose zunächst einer Bestattung beiwohnen. Natürlich kommt er als Polizist nicht umhin, sich über die Todesumstände Gedanken zu machen. Josephine, die etwas später ankommt, unterstützt Archie Penrose bei seinen Untersuchungen. Gleichzeitig freut sie sich über die Gelegenheit, sein familiäres Umfeld kennenzulernen.Bei diesem zweiten Band der Reihe von historischen Kriminalromanen um die Autorin Josephine Tey und Inspector Archie Penrose ist Archie gezwungen in seinem Heimatort zu ermitteln. Dabei erfährt er Dinge, die für ihn doch sehr belastend sind. Schließlich kennt er die meisten Menschen im Ort schon sein ganzes Leben. Manchmal kann Josephine beruhigend auf ihn einwirken, hin und wieder jedoch gehen auch ihr die Worte aus. Das Leben macht auch vor einer Dorfidylle nicht halt. Durch den Tod von Harry ist das gesamte Dorf in Aufruhr. Besonders seine Schwestern sind untröstlich. Die ältere Morwenna wirkt teilweise geradezu wütend, das ihr Bruder, ihre Stütze nicht mehr da ist. Manchmal erweist sich eine als fröhlich geplante Rückkehr in die Heimat als schwieriger als gedacht. Genau das muss Archie Penrose hier erfahren. Er wollte Josephine seine Heimat nahebringen, besonders auch das Freilichttheater von Minack. Aus dem erhofften entspannten Urlaub entwickelt sich ein fesselnder Fall. Was er bei seinen Nachforschungen über sein nächstes Umfeld erfährt, ist auch für einen gestandenen Polizisten kaum erträglich. Hier ist er nicht nur der Inspector, sondern auch Verwandter oder Bekannter. Mal wieder ist festzustellen, dass ein vermeintliches Dorfidyll vor nichts schützt. Gerade wenn man meint, so etwas gibt es dort nicht, wird man feststellen, die Menschen sind nicht besser. Eher ist alles komprimierter, weil weniger sich weniger Einwohner tummeln. Jeder weiß alles über jeden und viele wissen es besser. Dieses Erkennen macht die Lektüre sehr spannend. Ehe es aber allzu dramatisch erscheint, es gibt auch humorvolle Szenen und die Schilderungen der pittoresken Landschaft tragen zum Lesevergnügen bei. Wer einen ruhigen, intelligenten britischen Krimi mag, ist hier genau richtig.