Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Kindness Economy

Das neue Wirtschaftswunder

(2 Bewertungen)15
349 Lesepunkte
Buch (gebunden)
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

People, planet, profit

Oona Horx Strathern, Co-Founder Zukunftsinstitut Horx, betreibt eine kluge und erhellende Gegenwartsanalyse mit hohem Unterhaltungswert. Mit viel Einfallsreichtum und Scharfsinn beschreibt die Zukunftsforscherin die aktuelle Umwälzung in Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt.

Die Kindness-Revolution wird Einfluss haben auf all unsere Lebensbereiche: Wie wir wohnen, wie wir unseren Alltag leben, was wir kaufen und wie und vor allem wo wir arbeiten.

Kindness - neu verstanden und authentisch gelebt - ist ein Prinzip, das sich strategisch einsetzen lässt, um den Erfolg eines Unternehmens zu steigern. Freundlichkeit, die aus dem inneren Sinn eines Unternehmens kommt, kann DER entscheidende Wettbewerbsvorteil der Zukunft werden.
Unternehmen, die immer noch Profit priorisieren, erweisen sich im Hinblick auf Kindness als unfähig, die richtige Balance zwischen Markt, Kundenwünschen und der menschlichen Motivation zu finden. Denn sie vernachlässigen genau die Aspekte, die uns als Gesellschaft immer wichtiger werden: Nachhaltigkeit, Purpose und Verantwortung.

People, planet, profit in dieser Reihenfolge, statt immer nur linear auf Gewinnmaximierung zu schauen, ist mehr als nur ein moralischer Appell. Wir können und wollen immer noch konsumieren und dabei Gewinn machen. Aber Konsum wird zunehmend anders interpretiert und wahrgenommen: als Lösung gesellschaftlicher Probleme, als Stärkung von lebenswichtigen Trends, als Verwirklichung von zukunftsweisenden Problemlösungen. "Kindness Economy" beantwortet die Frage, wie wir unsere Gesellschaft damit stärken können, jedem Mitarbeiter und Kunden den gebührenden Respekt entgegenbringen und unsere Umwelt dabei gleichzeitig schonen und verbessern.

Horx Strathern erläutert, was die entscheidenden Faktoren einer Kindness-Strategie sind und wie die Mechanismen zum Erfolg lauten. Zudem stellt sie uns internationale und aktuelle Praxisbeispiele vor, auch aktuelle Überlegungen zur einer kind city, die beweisen, dass es sich um keine Randerscheinung handelt, sondern um einen wichtigen countertrend.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
224
Reihe
Dein Business
Autor/Autorin
Oona Horx Strathern
Übersetzung
Axel Walter
Vorwort
Matthias Horx
Illustrationen
Julian Horx
Weitere Beteiligte
Matthias Horx
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
552 g
Größe (L/B/H)
228/153/21 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783967391503

Portrait

Oona Horx Strathern

Oona Horx Strathern, geboren in Dublin, aufgewachsen in London, ist seit 30 Jahren Trend- und Zukunftsforscherin, als Autorin und Beraterin tätig. Auf internationalen Bühnen sowie in Print und TV ist sie eine gefragte Expertin. Horx Strathern versteht sich als eine Erforscherin des Neuen, aber vor allem des Besseren. Es geht ihr um einen frischen (weiblichen) Optimismus hinsichtlich unserer Wohn- und Lebensräume der Zukunft. Sie ist Verfasserin des Wohnreports für das Zukunftsinstitut. Zu ihren Kunden gehören BMW, Audi, Axor, L Oreal, Avanade, Strabag und A1.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stephan Lamprecht, management-journal. de am 24.10.2023

Kindness-Economy: Mehr als freundlich

Vor etwa sechs Jahren tauchte der Begriff der Kindness-Economy erstmals im Rahmen von TED-Talks und Artikeln des Forbes Magazine auf. Bei diesem Begriff stellt sich ein Problem, das dieses Buch dadurch aus dem Weg geht, konsequent das englische Original zu verwenden. Denn Kindness darf nicht einfach mit Freundlichkeit verwechselt werden. Auch wenn es die naheliegende Übersetzung ist. Die Trend- und Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern stellt in ihrem bei Gabal erschienenen Buch das Konzept genauer vor. Anders wirtschaften, eben kind In den vergangenen Jahren nimmt, erfreulicherweise, die Zahl der Buchtitel zu, in denen sich Vordenker:innen der Wirtschaft mit der Zukunft unserer Systeme beschäftigen. Angesichts der deutlich erkennbaren Veränderungen unseres Habitats ist unter diesen Expertinnen und Experten ausgemacht, dass unser lineares Streben nach immer mehr Umsätzen und Gewinnen eine Sackgasse bildet. Ihnen und der Verfasserin ist gemein, dass es nicht um eine radikale Abschaffung des Kapitalismus und der Marktwirtschaft geht, sondern um eine andere Form des Wirtschaftens. Eine freundlichere, rücksichts- und respektvollere Art der Wirtschaft. Eben kind sein. Das meint, dass im Zentrum der Aufmerksamkeit des Unternehmens nicht allein die Interessen der Shareholder stehen, sondern aller Stakeholder. Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden und auch unsere Umwelt erhalten den Respekt und die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Wem hierbei Begriffe wie Nachhaltigkeit, ESG, Überwindung des Gender-Pay-Gaps oder auch Craddle-to-Craddle in den Sinn kommen, liegt nicht ganz falsch. Aber Kindness geht darüber hinaus, denn es handelt sich auch um eine Haltung des Unternehmens und damit aller Mitarbeitenden. Eine Haltung, die Kunden und Geschäftspartner spüren und wahrnehmen können. Aber damit lässt sich doch kein Geld verdienen Wer bis hierher gelesen hat und dem Thema skeptisch gegenübersteht, wird jetzt einwerfen, dass sich damit nur dann Geld verdienen lässt, wenn die Mitbewerber sich ebenso verhalten. Doch das ist ein Trugschluss, denn immer mehr Menschen beginnen direkt in ihrem Umfeld umzudenken und andere Haltungen gegenüber der Arbeitswelt, der Umwelt und dem Konsum zu entwickeln. Deswegen findet die Autorin, dass die Zeit für die Kindness Economy reif ist. Und Beispiele dafür liefert sie in diesem lesenswerten Buch. Management-Journal-Fazit: Ein Buch für alle, die gern über alternative Formen der Wirtschaft und der Notwendigkeit eines Wandels nachdenken.