Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

Das Evangelium der Aale

(147 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Rätsel des Aals wird zum Echo der Fragen jedes Menschen: Woher komme ich? Wohin bin ich unterwegs? - "Eine literarische Sensation" La Stampa

Nie in seiner Kindheit war Patrik Svensson seinem Vater so nah wie beim Aalfischen. Als Erwachsener stellt er fest: Der Erinnerung an seinen Vater kommt er nicht auf die Spur, ohne nach dem Fisch zu suchen, der sie miteinander verband - und über den wir bis heute erstaunlich wenig wissen. Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Natur- und Kulturgeschichte der Aale, von Aristoteles und Sigmund Freud über Günter Grass bis zu Rachel Carson, und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte. Auf verschlungenen Wegen wird das Rätsel des Aals zum Bild für das Leben selbst. Und Das Evangelium der Aale zu einer großen, umwerfenden Erzählung über ein sonderbares Tier und ein Leben auf der Suche.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Patrik Svensson
Übersetzung
Hanna Granz
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
schwedisch
Produktart
gebunden
Gewicht
382 g
Größe (L/B/H)
205/133/27 mm
ISBN
9783446265844

Portrait

Patrik Svensson

Patrik Svensson, geboren 1972, ist der Autor des Überraschungsbestsellers Das Evangelium der Aale, das in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde. Er studierte Sprachen und Literatur und arbeitet als Journalist für die schwedische Tageszeitung Sydsvenskan, wo er über Kultur, soziale Themen, Politik und Naturwissenschaften schreibt. Svensson lebt mit seiner Familie in Malmö.

Pressestimmen

"Lustvoll führt Patrik Svensson durch die verschlungenen Irr- und Schleichwege der Wissenschaftsgeschichte." Hilmar Schmundt, Der Spiegel, 09. 12. 20

"Svensson leistet mit seinem außergewöhnlichen Buch bahnbrechende Arbeit für das Aal-Image . . . Es ist gut möglich, dass eines Tages vom Aal nicht mehr bleibt als eine gut dokumentierte Forschungsgeschichte und dieses wunderbare Buch, das nicht nur die Achtung vor dem unheimlichen Aal fördert, sondern auch Zeugnis ablegt vom ausdauernden menschlichen Bemühen, die Welt und sich selbst zu verstehen." Katharina Granzin, Tageszeitung, 06. 06. 20

"Sorgfältig recherchiert und massenhaft Beispiele Mit sicherer Hand bedient er sich bei Stilmitteln aus den unterschiedlichen Genres, vom Krimi bis zum Heldenmythos. Eine Geschichte, die wie nebenher unglaublich viel Wissen transportiert." Simon Leuthold, SRF 2 Kultur, 13. 04. 20

"Svensson ist nicht nur den Geheimnissen des Aals auf der Spur. Sein Buch erweist sich als Tauchfahrt hinab zu den Gründen von Verbundenheit, Liebe und Trauer." Michael Wolf, Tagesspiegel, 25. 05. 20

"Eine große, umwerfende Erzählung über ein Leben auf der Suche. . . . Eine poetische Pilgerreise, auf die man beim Lesen entführt wird. . . . Ein hinreißendes Debüt, das nicht ohne Grund in 30 Sprachen übersetzt wird." Peter Iwaniewicz, Falter, 11. 03. 20

"Patrik Svenssons Buch ist ein Meisterwerk." Michael Pilz, Die Welt, 07. 03. 20

"Ein Sachbuch wird in 30 Sprachen übersetzt, und es geht um . . . Aale? Da muss also was dran sein, und da ist was dran." Sven Stillich, Zeit Wissen, März/April

"Beeindruckend kenntnisreich Angenehm bei der Lektüre ist die Direktheit und Eleganz der Sprache, die einen packt, und der Charme, mit dem er Geheimnisse und Rätsel mysteriös bleiben lässt." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 28. 01. 20

"Der Aal ist vom Aussterben bedroht. Eindrücklich beschreibt Patrik Svensson seine Geschichte. Das Buch wurde zum Bestseller - zu Recht. . . . 'Das Evangelium der Aale' zieht einen mit seinen Geschichten und seiner Sprache in den Bann und lässt einen staunen wie ein Kind." Martin Widmer, NZZ am Sonntag, 27. 01. 20

"Der Autor legt ein berückendes Stück Nature Writing vor. Dabei gelingt ihm und das rechtfertigt den Buchtitel voll und ganz eine Art erzählender Prosa, die in einer nachmetaphysischen Welt fast widerwillen das Göttliche und den Glaubensgrund in der Natur entdeckt. . . . Eine so inspirierende wie bewegende Lektüre, ein faktensatter, zartsinniger Lobgesang auf die Wunder der Schöpfung und der Mitgeschöpflichkeit selbst." Julia Schröder, SWR2 Lesenswert, 27. 01. 20

"Ein berührendes, außergewöhnliches Buch. . . . Svensson schildert Anekdoten aus der Forschungsgeschichte so lebendig wie kenntnisreich. Literarischer Anspruch an Sprache und Erzählung gehen bei ihm mit wissenschaftlicher Korrektheit Hand in Hand." Anne Kohlick, Deutschlandfunk Kultur, 23. 01. 20

Besprechung vom 28.02.2020

Ein Leben in Metamorphosen

Der Aal gibt der Wissenschaft immer noch Rätsel auf. Patrik Svensson erkundet dieses seltsame Tier und landet schließlich bei der Frage nach Gott.

Im Jahr 1876 traf ein Wiener Zoologie-Student in Triest ein, um ein Rätsel zu lösen. Sein Forschungsgegenstand war ein Fisch, dessen Mysterium nicht nur Biologen, sondern auch Dichter und Philosophen fesselte - der Europäische Aal. Lange Zeit wusste man so gut wie nichts über dieses Tier, selbst die Umstände seiner Fortpflanzung lagen im Dunkeln. Dann wurden im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert Aal-Weibchen erstmals eindeutig identifiziert und adäquat beschrieben. Von Männchen fehlte weiterhin jede Spur. Das sollte sich in Triest ändern. Rund vierhundert Aale hat der Nachwuchswissenschaftler aufgeschnitten und durchs Mikroskop betrachtet, doch Keimdrüsen entdeckte er keine. Es ist höchst ironisch, dass ausgerechnet dieser Mann ausgerechnet diesen Fisch sezierte, um etwas über die Sexualität herauszufinden. Sein Name: Sigmund Freud.

Was der Begründer der Psychoanalyse nicht ahnen konnte, war, dass der Aal seine sichtbaren Geschlechtsorgane erst dann ausbildet, wenn er sie braucht. Dies jedoch dauert Jahre, in denen er, gleich einer mythologischen Figur, von Metamorphose zu Metamorphose lebt. Auch heute ist nur wenig über den Europäischen Aal bekannt, so wenig, dass Biologen gerne von der "Aalfrage" sprechen. Geht es um dieses geheimnisvolle Tier, waten Patrik Svensson zufolge selbst Spezialisten durch ein "Grenzland zwischen Glauben und Wissen". Der Titel, den die Abhandlung des schwedischen Journalisten trägt, klingt denn auch wie ein weihevolles Ausrufezeichen: "Das Evangelium der Aale". Auf das in diesem Fall ausnahmsweise naheliegende "geheime Leben" hat der deutsche Verlag immerhin verzichtet.

Zur Welt kommt der Aal als Larve in der östlich von Florida gelegenen Sargassosee. Wegen seines Aussehens bezeichnet man ihn in diesem Stadium als Weidenblatt. Direkt nach der Geburt beginnt eine dreijährige Reise an die Küsten Europas, wo sich das Weidenblatt in einen Glasaal verwandelt. Auch er ist, wie seine vorherige Erscheinungsform, durchsichtig, aber bereits sieben Zentimeter lang. Nachdem er in einem Zulauf des Meers zum Süßwasserbewohner geworden ist, transformiert er sich zum Gelbaal. Während sein Körper wächst und Schuppen erhält, sucht er sich ein Zuhause. Männchen werden nach etwa sechs bis neun Jahren geschlechtsreif, Weibchen brauchen dafür dreizehn bis fünfzehn Jahre. Schließlich wandert der Fisch zurück in die Sargassosee, durchläuft seinen letzten Gestaltwechsel und wird zum dunkel gefärbten Blankaal. An seinem Ziel pflanzt er sich fort und stirbt.

Darauf jedenfalls haben sich Forscher geeinigt, denn niemand hat jemals einen Blankaal beim Laichen oder in der Sargassosee beobachtet. Dafür weiß man, dass Aale auszusterben drohen, ist ihr Bestand seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts doch um mehr als fünfundneunzig Prozent eingebrochen. Svensson nimmt all dies auf, um den Aal als Enigma zu bestaunen und seine Ausführungen mit metaphysischen Überschüssen zu garnieren. Natur ist dabei kein gesetzmäßiger Zusammenhang, sondern ein Ort, der mit geradezu transzendenten Versprechungen lockt.

Um Faktencheck und animistisches Flüstern auszubalancieren, wechselt der Autor laufend den Darstellungsmodus: erst ein natur- oder kulturhistorisches Kapitel, dann ein Bekenntnisabschnitt im Stil des Nature Writing über die Angelausflüge mit dem Vater. Wiederholt streift Svensson die Frage nach unserem Ort im Gefüge des Lebens. Selbst wenn wir uns als Tier definierten, müssten wir Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit wir den Kokon reiner Naturhaftigkeit verlassen und einen besonderen Status beanspruchen können. Das allerdings wird nicht gedanklich bebrütet, sondern in Literatur aufgelöst: "Die Spiegelung des Mondlichts, das flüsternde Gras, die Schatten der Bäume, das monotone Fließen des Wassers und darüber die Fledermäuse wie schwebende Sternchen. Man muss sich gewissermaßen anpassen und versuchen, ein Teil dieses Ganzen zu werden."

Es gelingt Svensson auch deshalb nicht, Sachbuch und Erzählung miteinander zu verflechten, weil er seine Möglichkeiten kaum ausschöpft. So böte die von ihm ins Spiel gebrachte Figur des Abschieds eine Gelegenheit, zu klären, inwiefern sich eine Verlusterfahrung (die des Vaters und jene der Aale) verändert, sobald sie poetisiert respektive analysiert wird. Lieber jedoch macht er den Fisch zum Ausgangspunkt abgegriffener Selbstfindungsklischees: "Das Rätselhafte, schwer Durchschaubare des Aals wird zum Echo der Fragen, die jeder Mensch in sich trägt: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin bin ich unterwegs?" Auch aphoristische Verallgemeinerungen haben das Lektorat überstanden: "Wer den Ursprung von etwas sucht, sucht zugleich auch seinen eigenen Ursprung." Hier schimmert eine romantische Einfärbung durch, die sich an anderer Stelle vollends entfaltet, wenn der Autor nämlich die Erkenntnis des Philosophen Thomas Nagel, man könne als Mensch die Welt niemals wie eine Fledermaus wahrnehmen, erst als "völlig korrekt" bezeichnet und dann doch in Frage stellt: Wer über ausreichend Phantasie verfüge, dem möge das Kunststück vielleicht gelingen.

Solche Kurzschlüsse sind bedauerlich, denn Svensson versteht es, biologische Fakten und kulturgeschichtliche Verwicklungen von Aristoteles über E. T. A. Hoffmann bis zu Günter Grass sachkundig aufzubereiten. Gleichwohl verlässt ihn diese Stärke, wenn er sich einem für sein Buch wichtigen Spannungsverhältnis zuwendet. Denn der Titel und einige Passagen, die sich der Frage nach Gott widmen, legen es nahe, zwei Formen des Weltbezugs miteinander zu vergleichen: religiöses Sprechen, das oft keine unmittelbare Referenz auf irdische Dinge besitzt, und die ständig zitierte Wissenschaft, welche ohne Referenzen kaum auskommt. Stattdessen solche Aperçus: "Zu glauben heißt, sich dem Geheimnisvollen zu öffnen." Nach dieser Logik ist Svensson, der sich als rational bezeichnet, ein streng Gläubiger, denn er öffnet dem Aal Tür und Tor.

KAI SPANKE

Patrik Svensson:

"Das Evangelium der Aale".

Aus dem Schwedischen von Hanna Granz.

Carl Hanser Verlag, München 2020. 256 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
147 Bewertungen
15
112 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
78
4 Sterne
49
3 Sterne
16
2 Sterne
4
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sybil am 18.03.2024
Dem Aal auf der Spur - oder doch nicht Dieses Buch ist einem Tier gewidmet, dem im Allgemeinen eher weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird: dem Aal.Das schlangenähnliche Tier mit der glitschigen Oberfläche verbirgt jedoch so manches Geheimnis, dem der Mensch bisher nicht auf die Spur gekommen ist. Und das ist gut so, wie ich finde. Denn der Mensch hat diesem wertvollen Geschöpf schon viel zu viel Leid angetan.Svensson erzählt eindrücklich, wie ihn dieses faszinierende Tier seit Kindheitstagen an begleitet hat,wie wenig wir noch immer über den Aal wissen und dass wir ihn unbedingt schützen müssen.Sehr berührend ist das Ende des Buches, in welchem er von den gemeinsamen letzten Stunden mit seinem Vater berichtet.Was mich allerdings immer wieder erstaunt sind Menschen, die zwar das volle Bewusstsein haben, diese Tierarten zu schützen und sie trotzdem jagen.
LovelyBooks-BewertungVon Claudia92 am 12.12.2023
Gelungene Mischung aus Sachbuch und Roman. Man lernt wirklich erstaunliche Dinge über Aale