Gottes Existenz eine Sache der Vernunfterkenntnis? Diese Idee dürfte für die meisten für unverständlich oder gar für blanke Hybris halten. Glaube und Vernunft bilden für den Zeitgenossen, der sich vom Licht der Vernunft erleuchtet wähnt, in der Regel einen unversöhnlichen Gegensatz. Es versteht sich für ihn von selbst, dass er sich bei diesem Widerstreit ganz auf die Seite der Vernunft schlägt. Spätestens seit Kants Kritiken gilt ihm: Was Gott betrifft, könne man sich nicht auf die Vernunft, sondern höchstens auf den Glauben berufen. Der Philosoph Sebastian Ostritsch geht dem Missverständnis dieses Gegensatzes auf den Grund und liest mit Kant die Gottesbeweise des wichtigsten mittelalterlichen Philosophen Thomas von Aquin neu.
Serpentinen beginnt als faszinierende allgemeine Einführung in die überraschende Philosophie und Theologie des Heiligen Thomas und geht dann auf die vier Arten von Ursachen ein, die Aristoteles und Thomas unterscheiden: Stoffursache, Formursache, Wirkursache und Zweckursache, um sich dann den fünf Wegen zuwenden, die Thomas von Aquino zur Beweisführung der Existenz Gottes entwickelt hat.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Serpentinen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.