Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Geschichte der Unordnung

Roman

(5 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Als der Vater bei einem Unfall stirbt, findet die idyllische Waldorf-Kindheit des Erzählers ein plötzliches Ende. Nun regiert Unordnung, auch in ihm. Er versteckt seine Trauer und seine Angst. Die Mutter zieht sich zurück, und er wohnt ständig bei Freunden, entwickelt ein fatales Gespür dafür, was er tun muss, um gemocht zu werden. Und das will er. Er will geliebt und bewundert werden, will Schriftsteller sein und dazugehören: zur coolen kulturellen Hautevolee Berlins, wohin er nach der Schule zieht, ausgeht, feiern geht. Doch wie eine verborgene Strömung lauern die Angstgefühle in ihm. Bis er sich seiner Geschichte stellt.

»In einer klaren poetischen Sprache erzeugt Simon Elson intensive Bilder. « Bücher - Das Magazin

»In diesem gradlinig geschriebenem Coming-of-Age-Roman gewinnt am Ende das Zarte und Zugewandte. « Monopol

»Es ist lange her, dass ich ein Buch gelesen habe, das so ehrlich und doch so schön und sorgfältig geschrieben ist. Es gibt kein Verstecken, keine Nebengeräusche, und es will sich nicht an das passen, was die meisten Schriftsteller heutzutage tun - nicht an den Literaturbetrieb -, sondern allein an eine innere Stimme. Und dabei werden auch hervorragende Porträts von Freunden, Bekannten, Familienmitgliedern gezeichnet - das ist eine echte literarische Leistung. Mit einem Wort, ein sehr schönes Buch, das mich tief berührt hat. Es war für mich ein Erlebnis, es zu lesen. « László F. Földényi

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Februar 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
189
Autor/Autorin
Simon Elson
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
292 g
Größe (L/B/H)
208/139/20 mm
ISBN
9783351051242

Portrait

Simon Elson


Simon Elson, geboren 1980 in Hamburg, schreibt in Berlin hin und wieder für »Weltkunst« und »Monopol«, eigentlich aber Bücher. Sein DER KUNSTKENNER (2016) ist die erste Biografie des deutsch-jüdischen Kunstkenners und Museumsdirektors Max J. Friedländer. Mit DER WOLKENSAMMLER (2020) taucht Elson tief in das kulturelle und naturwissenschaftliche Phänomen der Wolke. MACHT DER STILLE (2022) ist die erste deutschsprachige Monografie zum dänischen Landschaftsmaler Janus la Cour (1837-1909) und jüngst hat Elson als redaktioneller Mitarbeiter das historische Monumentalwerk

Die Flamme der Freiheit

(2022) zur Revolution von 1848 intensiv betreut. »Geschichte der Unordnung« ist sein erster Roman.


Pressestimmen

»Ein literarisches und emotionales Erlebnis. « Ellen Korelus-Bruder, Die Rheinpfalz

»Ein Coming-of-Age-Roman wie es ihn lange nicht mehr gegeben hat. « Carolin Senkovic, ekz Bibliotheksservice

»Ein lesenswertes Buch darüber, wie die Ängste ein Leben beherrschen und zerstören können, wenn Betroffene keine Hilfe bekommen oder annehmen wollen. « Stefanie Simon, Buchprofile/Medienprofile

»In Simon Elsons gradlinig geschriebenem Coming-of-Age-Roman gewinnt am Ende das Zarte und Zugewandte. « Monopol

»In einer klaren poetischen Sprache erzeugt er intensive Bilder. « Bücher - Das Magazin

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Christian1977 am 08.06.2024
Anfangs berührend und emotional wandelt sich der vermeintliche Roman in der zweiten Hälfte zur uninteressanten Selbsttherapie. Schade.
Von begine am 14.02.2024

Simon Elsoms Panik

Simon Elson schreibt mit poetischer Sprache seinen Roman, Geschichte der Unordnung. Er erzählt aus Erinnerungen von seiner Kindheit in einem Ökohaushalt. Bis zum Tod des Vaters war es eine schöne Kindheit. Seine Mutter war für Jahre erstarrt. Der Junge fragt wo war Vaters Schutzengel, das kostete seinen Glauben. Der Mutter half ihr Glaube. Als erwachsen wurde und in Berlin lebte leidet er an Panikattacken. Man merkt das nicht aufgearbeitete Trauer in der Kindheit, das ganze Leben verändert. Der Autor schreibt alles mit klarer Stimme, man kann seinen Werdegang miterleben. Das Buch war ein gutes Leseerlebnis.