Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 7
1 KONSUMENTENVERTRAUEN GLEICH BÖRSENSTIMMUNG? 19
2 DIE GRAFISCHE DARSTELLUNG VON KURSVERLÄUFEN 31
3 DAS TAG-NACHT-PHÄNOMEN 41
4 BELOHNT WIRD NUR DIE RISIKOÜBERNAHME 49
5 STIMMUNGEN DER ANLEGER AM KURSVERLAUF ABLESEN . 65
6 DIE SUGGESTIVE KRAFT DER KURSBEWEGUNGEN 73
7 EMOTIONALE EXTREMWERTE 81
8 DER ZEITLICHE RHYTHMUS DER STIMMUNGEN 99
9 STATISTISCHE UNTERSUCHUNGEN 143
10 LANGFRISTIGE ASPEKTE 163
11 AKTIEN ODER ANLEIHEN? WAS IST BESSER? 177
12 DIE INFLATION ALS SCHLÜSSELGRÖSSE 187
13 EINE NEUE THEORIE DES GELDES? 201
14 EIN PAAR GEDANKEN ZU DEN ROHSTOFFEN 211
15 DIE 16-WOCHEN-STRUKTUR 227
16 WELCHE RISIKEN BEDROHEN DIE AKTIENANLAGE? 239
ZUSAMMENFASSUNG 261
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kurzfriststrategien für Anleger" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.