»Ein zu Unrecht vergessenes Meisterwerk der deutschsprachigen Literatur. «Denis Scheck / Druckfrisch»So gutgelaunt wurde selten eine Weltverzweiflung beschrieben. Ulrich Becher wirbelt die Sprache um und um, als hätte er sie erfunden. «Volker Weidermann / Frankfurter Allgemeine Zeitung»Murmeljagd ist einer der besten Romane, die nach 1945 in deutscher Sprache geschrieben wurden. «Bernhard Fetz / Neue Zürcher Zeitung»Genau die Art Buch, von denen es in der deutschen Literatur so wenige gibt: ein sprachlich wagemutiges, unterhaltsames, engagiertes und skurriles Epos. «Katharina Döbler / Deutschlandradio Kultur»Etliche Freunde haben [. . .] eine Murmeljagd zum Geburtstag bekommen, und ich bilde mir ein, ihnen nicht ein Buch, sondern ein Erlebnis geschenkt zu haben. «Claudia Mäder / Neue Zürcher Zeitung»Bloß nicht zu schnell lesen, jeden Tag nur zehn Seiten, ich will, dass dieses Buch nie zu Ende geht. ( ) Ein expressionistisches Meisterwerk. «Eva Menasse / Deutschlandfunk Kultur»Eminenter Sprachwitz, bodenlose Selbstironie und tintenschwarzer Humor (. . .). Ein wundersam herrliches Buch. «Ernst Osterkamp / Frankfurter Allgemeine Zeitung»Es wimmelt in Murmeljagd von bizarren Gestalten und rasanten Dialogen. Das Buch ist ein vergnüglicher Höllenritt«Manfred Papst / Neue Zürcher Zeitung»Becher nimmt in Murmeljagd , in das er elf Jahre Vorarbeit steckte, einen Teil seiner Autobiografie her und macht daraus einen Pageturner ersten Grades. «Konrad Holzer / BuchKultur»Ulrich Bechers wichtigster Roman ist Murmeljagd , in dem er seine reichlich wechselhafte Lebensgeschichte, aber auch seine Kämpfe nach der Rückkehr aus dem Exil verarbeitet hat. «Peter Zimmermann / Ex libris (ORF, Ö1)»Jetzt ist Becher wieder da. Und bekommt auch endlich den Platz, den er verdient: den als einer aus der ersten Garde der deutschsprachigen Exilliteratur. «Michael Luisier / Kontext (SRF 2 Kultur)»Ich habe ganz viele Becher-Murmeljagd-aficionados in Deutschland schon gezüchtet: Juli Zeh z. B. und Michael Maar und viele Leute, die den dann gelesen haben und sagen: Wie konnte mir dieser Roman entgehen! Aber das Gute ist, dass der Schöffling-Verlag ihn jetzt immer verfügbar hält! « Eva Menasse / ZEIT-Podcast Alles gesagt?