MEINE MEINUNG"Der echte Krampus" von Uta Seeburg ist bereits der vierte Band der historischen Krimireihe um Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski, kriminalistischer Sonderermittler der Königlich Bayerischen Polizeidirektion in München. In der gelungenen Fortsetzung wird Gryszinski während seines Weihnachtsurlaubs in einen mysteriösen Mordfall verwickelt.Die deutsche Autorin entführt uns in das verschneite bayerische Bergdorf Berghall im Jahr 1897, wo Major Gryszinski mit seiner Familie, einschließlich der geschätzten Köchin Frau Brunner und dem Kindermädchen Anneliese, im frisch erworbenen Bauernhaus ihrer wohlhabenden, exzentrischen Bekannten Franziska Gräfin von Wurmbrand ein besinnliches Weihnachtsfest verbringen möchte. Als es während des traditionellen Krampuslaufs zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen jungen Burschen kommt und kurz darauf das Opfer ausgerechnet in der Räucherkammer auf ihrem Hof tot aufgefunden wird, wird der beschaulichen Stimmung ein jähes Ende gesetzt. Gryszinski sieht sich gezwungen, in dem herausfordernden Mordfall zu ermitteln. Doch wie soll er unter zwanzig jungen Männern, die alle als Krampus verkleidet waren und allesamt Zeugen und Tatverdächtige sind, den Täter finden. Nur gut, dass er auf die Hilfe der rasch aus München herbeigerufenen Kollegen zählen kann. Nach und nach befragen sie die wenig auskunftsfreudige Dorfgemeinschaft und kommen allmählich einigen dunklen Geheimnissen auf die Spur.Seeburgs ansprechender Schreibstil passt mit seiner leicht antiquierten Note perfekt zur dargestellten Epoche. Die Autorin versteht es, das historische Setting facettenreich und detailgetreu darzustellen und gewährt uns einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit. Ihr gelingt es mit ihren lebendigen, anschaulichen Schilderungen zudem hervorragend, die stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre des winterlichen Dorflebens einzufangen und uns in das idyllische Setting der verschneiten Berglandschaft zu entführen. Ein besonderer Reiz des Romans liegt zudem in der geschickten Einbindung des vielfältigen traditionellen Brauchtums zur Advents-und Weihnachtszeit so wie einiger mythisch-angehauchter Elemente aus lokalen Berggeschichten in den packenden Kriminalfall.Wie in den vorherigen Bänden der Reihe zeichnet sich auch "Der echte Krampus" durch vielschichtig ausgearbeitete Figuren aus. Der überaus sympathische Protagonist Gryszinski ist erneut brillant gezeichnet und muss sich auch in seinem Urlaub wieder besonderen Herausforderungen stellen. Besonders interessant sind ebenfalls die Einblicke in sein Privatleben mit seiner unkonventionellen Ehefrau Sophie und seinem kleinen Sohn Fritz. Die Nebenfiguren sind ebenfalls mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und tragen zur Lebendigkeit und Vielfalt der Geschichte bei. und sorgt für humorvolle Szenen.Trotz des ruhigen Verlaufs der Ermittlungen gelingt es Seeburg, die Spannung kontinuierlich aufzubauen und mit unerwarteten Wendungen zu überraschen. Geschickt eingeflochtene, humorvolle Episoden sorgen zudem für Abwechslung. Das sehr fesselnde Finale des Romans bietet schließlich eine schlüssige Auflösung des Mordfalls. Ein knappes Nachwort, betitelt als "Historische Notiz", rundet das Werk ab und gibt Aufschluss über literarische Freiheiten, die sich die Autorin bei ihrer Geschichte genommen hat. Man darf mit Spannung auf weitere Fälle von Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski warten.FAZITEine sehr stimmungsvolle und Fortsetzung der historischen Krimi-Reihe, die durch die gelungene Verbindung von spannender Kriminalhandlung, historischem Kontext und weihnachtlicher Stimmung besticht.Gerade für die Winterzeit ein unterhaltsames Leseerlebnis für Krimi-Fans und Liebhaber historischer Romane !