Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Das Herz von Paris

(17 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein lebenspraller Roman über eine junge Berlinerin, die im Paris der zwanziger Jahre ihr Frausein neu entdeckt und sich selbst findet.
Paris im Frühling 1925. Die junge Berlinerin Ann-Sophie von Schoeller ist gerade in die französische Hauptstadt gezogen, wo ihr Ehemann in der renommierten Anwaltskanzlei seines Onkels einer vielversprechenden Karriere entgegensieht. Ann-Sophie hingegen spaziert gelangweilt durch die Straßen. Eines Tages landet sie in der Rue de l'Odéon vor einer Buchhandlung namens Shakespeare and Company, vor der eine rauchende Frau in Männerkleidung steht: die Buchhändlerin und Verlegerin Sylvia Beach. Als Ann-Sophie den Laden betritt, ist sie augenblicklich fasziniert, auch von den Frauen, denen sie dort begegnet. Sie fängt als Aushilfe an, und wird bald Teil der »Company« aus Literatinnen, Künstlerinnen und Freigeistern. Bald erkennt sie, dass sie mehr will vom Leben und auch in der Liebe. Ann-Sophie muss sich entscheiden zwischen bürgerlicher Sicherheit und dem Wagnis eines selbstbestimmten Lebens.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. März 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
329
Reihe
Kampa Pocket
Autor/Autorin
Veronika Peters
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
385 g
Größe (L/B/H)
188/123/30 mm
ISBN
9783311300199

Portrait

Veronika Peters

Veronika Peters, 1966 in Gießen geboren, verbrachte ihre Kindheit in Deutschland und Afrika. Nach einer heilpädagogischen Ausbildung arbeitete sie zunächst als Erzieherin in einem psychiatrischen Jugendheim. Mit Anfang zwanzig trat sie in eine Benediktinerinnenabtei ein, wo sie unter anderem als Gärtnereigehilfin, Restauratorin und Buchhändlerin tätig war. 2000 verließ sie das Kloster und lebt seitdem als freie Autorin in Berlin. 2007 landete sie mit Was in zwei Koffer passt einen Bestseller. Es folgten zahlreiche weitere Bücher, zuletzt 2019 der Roman Die Dame hinter dem Vorhang, mit dem sie der englischen Exzentrikerin Edith Sitwell ein Denkmal gesetzt hat, und Das Herz von Paris, ein Roman über eine junge Berlinerin, die in Paris der Buchhändlerin und Verlegerin Sylvia Beach begegnet.

Pressestimmen

»[Veronika Peters] hat in ihrem Roman Geschichte und Fiktion sehr anschaulich verknüpft und erschafft für die Lesenden das Pariser Flair der 1920er Jahre. « Martina Kadoke / Die Diakonieschwester

Besprechung vom 09.04.2022

Gesucht: Zornige Frauen
Veronika Peters führt ins Paris der Zwanzigerjahre

Es ist das Jahr 1925. Die frisch verheiratete Ann-Sophie zieht mit ihrem Ehemann Johann von Schoeller nach Paris, weg aus dem Berlin der Zwanzigerjahre, von dem sie nur die mondäne Seite kennt. Johann, Sohn eines Berliner Bankiers, ist Rechtsanwalt und dem Angebot seines Onkels Eugène de Sauveterre in dessen multinationale Kanzlei in der Rue Montmartre gefolgt. Das Paar bezieht eine Wohnung in der Rue Cujas, nahe dem Boulevard Saint-Michel. Es ist Frühling in Paris, aber Ann-Sophie fühlt sich fremd in der Hauptstadt der Moderne.

Nach dem frühen Tod ihrer Mutter verbrachte sie sechs Jahre in einem Mädchenpensionat am Genfer See, spricht also Englisch und fließend Französisch; sie wird das sehr bald brauchen können. Denn als sie, wütend über die harmlose Anmache von ein paar Studenten in einem Straßencafé, wegrennt, landet sie in der Rue de l'Odéon vor "Shakespeare and Company". Die Inhaberin des schon damals bekannten Buchladens, Sylvia Beach, steht rauchend vor der Tür und hat Spaß an Ann-Sophies Rage: "Sehr gut. Ich bin Sylvia. Kommen Sie herein, drinnen sind noch mehr zornige Frauen."

Ann-Sophie trifft auf die Schriftstellerin Djuna Barnes, das "Nachtgewächs" par excellence (Barnes' gleichnamiger Roman wird allerdings erst 1936 erscheinen), die am hellen Tag "einen seidig schimmernden Smoking mit gestärktem weißem Hemd" trägt: "Ihre schmalen, langgliedrigen Hände steckten in weißen Glacéhandschuhen, um den Hals hatte sie ein smaragdgrünes Seidentuch drapiert, die blauen Augen waren dezent geschminkt, der Mund glühte in tiefdunklem Rot." Im Hinterzimmer sitzen außerdem die Schriftstellerin Janet Flanner, wie Djuna Barnes Amerikanerin, deren Reportagen für das Magazin "The New Yorker" die künstlerischen Geschehnisse in Paris schildern, und die Buchhändlerin und Verlegerin Adrienne Monnier, Sylvia Beachs Lebensgefährtin, der schräg gegenüber "La Maison des Amis des Livres" gehört.

Voilà, die Crème der weiblichen literarischen Intelligenzia, willkommen in "Odéonia", so fängt die Geschichte an, in deren Verlauf sich der vorgezeichnete Lebensplan einer jungen deutschen Bourgeoise von Grund auf ändern wird; die Richtung lässt sich schon ahnen. Sylvia Beach stellt sie gleich als Hilfe in der Buchhandlung an, und zur Initiation bekommt sie ihren neuen Namen "Ann": "Sie sind allesamt so niederschmetternd spektakulär, dachte Ann-Sophie"; aber es wird sie nicht aufhalten. Veronika Peters erzählt in ihrem Roman "Das Herz von Paris" diese Story mit großer Verve und offensichtlich selbst hingerissen vom Pariser Mikrokosmos vor nun bald einem Jahrhundert.

Das Personal der Rive Gauche, zuvörderst das weibliche, tritt geschlossen auf, wenn Ann, Schritt für Schritt initiiert von ihren Begleiterinnen, auch in die Nächte von Paris vordringt. Einen Höhepunkt bildet dabei der grandios elitäre literarische Salon der superreichen Amerikanerin Natalie Clifford Barney, die, selbst für libertäre Verhältnisse, offensiv lesbisch lebt. Sie versucht, Ann in ihren Zirkel von Literatinnen und überhaupt in ihren Bann zu ziehen. Witzig ist, dass Veronika Peters dort auch Gertrude Stein, die andere mächtige Salonière, schon zwanzig Jahre zuvor für die künstlerische Avantgarde, mit ihrem weißen Pudel Basket (allerdings ohne ihre Frau Alice B. Toklas) sich einfinden lässt. Was natürlich nicht fehlen darf, ist Anns Begegnung mit einem jungen Maler, der sie, die attraktive Frau, die inzwischen ihren Stil zur modischen Garçonne gewechselt hat, in Versuchung führt.

Diese Rolle hat der affige begabte Pierre Lablais, als Prototyp des Künstlers von Montparnasse, den man sich ein wenig wie einen verspäteten Amedeo Modigliani vorstellen darf, der für seine Aktdarstellungen weltberühmt ist. Lablais stellt seine Bilder immerhin in der Avantgardegalerie "L'Effort Moderne" von Léonce Rosenberg aus, was Ann nervös werden lässt. Ist sie doch verheiratet mit Johann, der ihre Abwesenheiten und Eskapaden einstweilen hinnimmt.

Mit Johann, aber nicht nur mit ihm, fallen die Dialoge im Roman, in denen die Metamorphose von Ann-Sophie zu Ann sichtbar werden muss, mitunter etwas hölzern und lebensfern aus. So wenn sie ihren notwendig begriffsstutzigen Gatten über ungewöhnliche literarische Vergleiche belehrt: "Aber für mich sind solche kleinen Irritationen Vehikel, die neue, überraschende Kontexte aufzeigen, sie führen mich in gedankliche Weiten. Ein einziges Attribut kann eine aus zweifelhaften Gewissheiten verformte Welt verschieben. Das ist doch sehr aufregend, oder etwa nicht?" Der arme Kerl, was weiß er von Djuna Barnes, wie soll er das kapieren? Erstaunlich lange bleibt er geduldig, bis die schwierige Lage seiner Familie in Berlin über ihn hereinbricht, während seine Frau dem "neuen Geist" in den klugen Sprüchen ihrer Mentorinnen folgt. Dass für Ann auch noch Johanns kinderloser Onkel und Inhaber der Kanzlei De Sauveterre (was für ein hübscher Name) zum unerwarteten Bruder im Geiste wird, ist dann doch ein bisschen zu viel des Guten.

Veronika Peters geht es mit ihrer Protagonistin um den Prozess einer Selbstfindung, sie hat eine Art Entwicklungsroman geschrieben. Sie verquickt Emanzipation und Ausschweifung, Feminismus und Verweigerung normierter Geschlechtermodelle mit einem Anflug von "Lost Generation", der mehr oder weniger auch die intellektuellen Frauen von der Left Bank angehören. Der Begriff, den Ernest Hemingway populär machte, kam übrigens von Gertrude Stein, selbst Amerikanerin, die damit die vielen amerikanischen Literaten und Künstler jener Jahre in Paris meinte. Peters kommt um die Anmutung der Kolportage nicht ganz herum, manches ist doch zu sehr Klischee, allzu verdichtet ist die Atmosphäre der Rive Gauche, im Quartier Latin, um Saint-Germain-des-Prés und in Montparnasse. Es ist jedenfalls hilfreich, wenn man dafür schon etwas Ahnung von der aufregenden Zwischenkriegszeit in Paris hat. Und es ist fair, dass sie ein Verzeichnis von als Quellen und Inspiration benutzten Büchern anfügt. Dennoch liest sich "Das Herz von Paris" als ein charmanter Tag-und-Nacht-Ritt durch die so anziehenden Reviere. Am Ende, als Ann oberhalb von "Shakespeare und Company" in eine bescheidene Wohnung zieht, wird sie sagen: "Ein Zimmer für mich allein ist mehr als genug." Zum Schreiben, was sonst, und klar, Virginia Woolf (die aber wirklich nie in Paris lebte). ROSE-MARIA GROPP

Veronika Peters: "Das Herz von Paris". Roman.

Oktopus Verlag, Zürich 2022. 331 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
4
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Nina_T am 28.02.2023
War eine Empfehlung meiner Buchhändlerin des Vertrauens:Ich habe das Buch von Anfang bis Ende geliebt! Vor allem die tollen Frauenfiguren <3
Von Circlestones Books Blog am 16.01.2023

Lesevergnügen, nicht nur für Büchermenschen

Dies ist einer der Momente, die man einpacken und mitnehmen können sollte, dachte Ann-Sophie, für Zeiten, in denen alles wieder öde und leer und trostlos sein wird. (Zitat Seite 44) Inhalt Vor vier Wochen waren Ann-Sophie von Schoeller, dreiundzwanzig Jahre alt, und ihr Ehemann Johann von Berlin nach Paris gezogen. Für Johann, gerade erst am Beginn seiner Laufbahn als Jurist, ist das Angebot, als Partner und späterer Nachfolger in die Anwaltskanzlei seines Onkels in Paris einzusteigen, eine einmalige Karrierechance. Doch auch der milde Frühling in diesem April 1925 kann Ann-Sophie nicht überzeugen, sie findet Paris enttäuschend. Bis sie eines Tages in einer Gasse, zufällig einen kleinen Laden entdeckt. SHAKESPEARE AND COMPANY, Bookshop, Lending Library, ist auf der holzvertäfelten Front zu lesen. In der Auslage liegen Bücher in englischer Sprache. Hier, in der Rue de lOdéon, öffnet sich für Ann-Sophie ein neues, unbekanntes Universum und bald auch der magische Zauber der Stadt Paris. Thema und Genre In diesem Roman mit geschichtlichem Hintergrund geht es um das rasante, aufregende Leben in der Pariser Literatur- und Kunstszene in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen. Im Mittelpunkt stehen die zwei legendären Buchläden der ebenso legendären Buchhändlerinen und Verlegerinnen Sylvia Beach und Adrienne Monnier, sowie die Schriftstellerinnen, Schriftsteller, Künstlerinnen, Journalistinnen, mit denen sie befreundet sind eine eigenwillige, buntschillernde Gemeinschaft von engagierten, selbstbewussten Frauen. Charaktere Ann-Sophie wollte einfach ein geordnetes Leben führen, doch tief in ihr ist mehr. Ann-Sophie und wir Lesenden treffen in diesem Roman auf unangepasste, eigenständige Künstlerinnen, sie alle haben ihre eigenen Träume, aber auch ihre inneren Dämonen. Djuna Barnes: Wir segeln, jede auf ihre Weise, haarscharf an unseren inneren Abgründen entlang und nicht selten auch darüber hinaus. (Zitat Seite 53) Handlung und Schreibstil Die Geschichte wird chronologisch erzählt, ergänzt durch Rückblenden. Gespräche und Diskussionen fügen weitere Details hinzu und verbinden die fiktive Geschichte von Ann-Sophie mit dem Leben der bekannten, realen Persönlichkeiten der Rue de lOdéon und mit den Künstlerkreisen der berühmten Salons und Lokale zu einem perfekten Ganzen. Ich bin Sylvia. Kommen Sie herein, drinnen sind noch mehr zornige Frauen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Tee trinken und das richtige Buch für Sie finden. (Zitat Seite 19) Bald zeigt sich, dass Ann-Sophie hier weitaus mehr findet, als nur das richtige Buch. Darum geht es in diesem Roman. Literaturbegeisterte werden beim Lesen rasch erkennen, wie genau die Autorin recherchiert hat, und die Quellenangaben am Buchende regen sofort an, einige der genannten Titel als vertiefende Weiterführung dieser Geschichte zu lesen. Ich habe schon den letzten Roman der Autorin, Die Dame hinter dem Vorhang, mit Vergnügen gelesen, doch dieser neue Roman über Das Herz von Paris hat mich begeistert. Fazit Dieser Roman, in dessen Mittelpunkt die beiden Buchhandlungen in der Rue de lOdéon stehen, mischt gekonnt Fiktion und die bekannten historischen Fakten. Eine charmante, lebhafte Geschichte über Frauen, die sich bewusst nicht mehr den Zwängen der damals vorherrschenden, traditionellen Gesellschaftsstrukturen und Rollenbilder unterordnen wollten. Sie folgten ihren eigenen Plänen, Träumen und Leidenschaften unbeirrt durch das Chaos, das sich Leben nennt. Lesevergnügen, nicht nur für Büchermenschen.