Wie Gott in Frankreich: Volker Reinhardts glänzende Kulturgeschichte Die Leichtigkeit des genussvollen Lebens - "wie Gott in Frankreich" - und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als "süßes Frankreich" gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte zeigen.
Frankreich, das sind wohlgeordnete Gärten und Boulevards, klares cartesianisches Denken, die Staatsräson eines Kardinal Richelieu und die Prinzipientreue des Code Napoléon. Frankreich, das sind andererseits die kriegerischen und amourösen Leidenschaften der Troubadoure, Lustschlösser an der Loire, tragische Liebschaften, große Gefühle und elegante Verführung in Literatur und Theater, Film und Haute Couture. Frankreich, das ist schließlich subversiver Geist von Christine de Pizans Stadt der Frauen über den Spott Voltaires und Baudelaires Poesie des Morbiden bis zu Asterix dem Gallier. Volker Reinhardt zeigt, wie das Streben nach Klarheit und Ordnung, religiöse, intellektuelle, erotische Leidenschaft und der Geist der Unterwanderung und des Umsturzes eine Einheit bilden, die das unverwechselbare Flair der französischen Kultur ausmacht. Sein mit wunderbarer Leichtigkeit geschriebenes Buch lädt dazu ein, sich von Esprit und Leidenschaft des «süßen Frankreich» anstecken zu lassen.
- "Es gehört zu Reinhardts Stärken, mit wenigen Sätzen auch komplexe historische Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen." Falter
- Tausend Jahre Savoir-vivre: Werke, Autoren, Künstler
- Die erste Kulturgeschichte Frankreichs in deutscher Sprache
- Profund recherchiert, elegant geschrieben
- Das ideale Geschenk für alle Frankophilen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Auf der Suche nach der französischen Kultur
ERSTER TEIL
VON DER KULTUR DER HÖFE ZUR KULTUR DES HOFES
1100 1330
1. Die Zeit der Troubadoure: «La Chanson de Roland» und Bertran de Born
2. Die Stadt der Schulen: Paris und die neue Theologie
3. Saint-Denis und die Sainte-Chapelle: Heilige Orte der Monarchie
4. Ritter-Spiegel: Chrétien de Troyes und der höfische Roman
5. Die Kathedrale von Chartres: Steinwunder in der Provinz
6. Tristan und Isolde: Liebeszauber und Gottesurteil
7. Reims und die Königsweihe: Die Kathedrale der Monarchie
8. Der «Rosenroman»: Die Demaskierung der Liebe und des Hofes
ZWEITER TEIL
AUFLÖSUNG IM ZEICHEN DES KRIEGES UND NEUANFANG
1330 1560
1. Die Katharer und die Inquisition: Die alternative Kirche im Languedoc
2. Bertrand Du Guesclin und Jeanne d Arc: Der Retter und die Retterin
3. Isabeau de Bavière und Christine de Pizan: Frauen an der Macht, Frauen an die Macht
4. Guillaume Dufay: Die Geburt der Polyphonie
5. François Villon: Der erste der verfluchten Dichter
6. Philippe de Commynes und die Geschichte: Gott bestechen
7. François Rabelais und die Wohlfühl-Abtei: Spott über die Unordnung der Welt
8. Franz I. und sein Hof: Trophäen und Schlösser
9. Das «Heptaméron» der Marguerite de Navarre: Der weibliche Blick auf die Macht
DRITTER TEIL
VON DEN «RELIGIONSKRIEGEN» ZUM HOF VON VERSAILLES
1560 1700
1. Michel de Montaigne: Das Ich, die anderen und die Gewalt
2. Pierre de Brantôme und die galanten Damen: Der Blick durchs Schlüsselloch
3. Heinrich IV. und Fontainebleau: Bilder für den neuen Herrscher
4. Kardinal Richelieu: Genie der Macht
5. René Descartes: Die Kunst des methodischen Denkens
6. Pierre Corneille: Dramen für Adel und König
7. La Rochefoucauld: Die Demaskierung des Menschen
8. Pascals Wette: Das Elend des Menschen und der Glaube
9. Molière und der Sonnenkönig: Politische Lustspiele
10. Madame de Sévigné: Die Erfindung des Briefes
11. Madame de Lafayette: Die Prinzessin von Clèves und die Aussichtslosigkeit der Liebe
12. Racines Tragödien: Aussichtslose Leidenschaften
13. Der Spiegelsaal von Versailles: In den Staub mit allen Feinden Frankreichs
VIERTER TEIL
DER TANZ AUF DEM VULKAN
1700 1789
1. Watteau und die «galanten Feste»: Mythologie und Markt
2. Jean-Philippe Rameau: Die Wissenschaft der Musik
3. Voltaire und der Zustand der Welt: Spott, Skepsis, Hoffnung
4. Diderot, die «Encyclopédie» und Tahiti: Empfindsamer Atheismus
5. Turgot und der Mehlkrieg: Das Scheitern der großen Reform
6. Der Marquis de Sade und die Bestie Mensch: Aristokratischer Extremismus
7. Der hameau de la reine: Landleben und große Angst
FÜNFTER TEIL
ZEIT DER UMSTÜRZE
1789 1871
1. Jacques-Louis David und Jean-Paul Marat: Die Politisierung der Kunst
2. Madame Roland und Olympe de Gouges: Frauen und Frauenrechte in der Revolution
3. Tugend und Terror: Rousseau, Robespierre, Babeuf
4. Der Code Napoléon: Das Gesetz nach der Revolution
5. Stendhal und die «Chroniques italiennes»: Archäologie der Leidenschaften
6. Géricaults «Floß der Medusa»: Ästhetik des Grauens
7. Jules Michelets «Geschichte Frankreichs»: Die Erfindung der Nation
8. Notre-Dame de Paris: Victor Hugo und Eugène Viollet-le-Duc
9. Hector Berlioz und Italien: Tod der Romantik
10. Giacomo Meyerbeers Große Oper: Der Teufel und die Hugenotten
11. Eugène Sue und «Die Geheimnisse von Paris»: Romane und Romantik fürs Volk
12. Balzac, Flaubert, Maupassant: Der Schriftsteller als Soziologe
13. Poesie des Morbiden: Gott in der Gosse
14. Große Küche Hohe Küche Neue Küche: De la Varenne, Escoffier, Bocuse
SECHSTER TEIL
DIE MODERNE UND IHRE BRÜCHE
Seit 1871
1. Eiffelturm und Pariser Métro: Triumph der Technik und neue Verspieltheit
2. Der Impressionismus und seine Überwindung: Landschaft sehen oder Landschaft denken
3. Impressionismus in der Musik: Debussy, Ravel und die Silberfarben des Klanges
4. Henri de Toulouse-Lautrec: Maler des Montmartre
5. Die Dreyfus-Affäre: Der Schriftsteller als öffentlicher Ankläger
6. Die Tour de France: Fahrende Ritter, ambulante Apotheke
7. Marcel Prousts wiedergefundene Zeit: Die Techniken der Erinnerung
8. Neue Blicke auf die Geschichte: Marc Bloch, Fernand Braudel und die Annales
9. Chanel, Dior, Saint-Laurent: Mode, Mythos und Marke
10. Die neue Ethnologie: Michel Leiris und Claude Lévi-Strauss
11. Chanson und Philosophie: Auflehnung und Weltschmerz
12. Camus, Sartre, de Beauvoir: Existentialismus als politische Lebenskunst
13. Frantz Fanon und der Kolonialismus: Das schwarze Frankreich
14. Nouvelle Vague, Nouveau Cinéma: Das französische Kino und seine Neuerfindungen
15. Asterix und seine Vorgänger: Bandes dessinées und Zeitgeist
16. Das Centre Pompidou und seine Kritiker: Sprung in die Moderne
17. Pyramide und Großer Bogen: Mitterands Paris
ANHANG
Karten
Literatur
Bildnachweis
Personenregister