Wenn bei den heutigen Möglichkeiten des Desktop-Publishings Typographie nicht optimal gestaltet wird, liegt es meist daran, daß grundlegende handwerkliche Regeln nicht bekannt sind und ihre Bedeutung übersehen wird. Dieses Buch möchte dies ändern. Um exzellente Ergebnisse zu erhalten, sind typographische Kenntnisse einfach ein Muß. Das Buch gibt dazu eine Einführung in die Typographie, erklärt und vermittelt die wesentlichen Gestaltungsregeln und schildert die für den Gestalter notwendigen Hintergründe. Ganz praktisch wird gezeigt, wie sich all dies bei der Erstellung von Dokumenten mit dem Computer umsetzen läßt.
Die zweite Auflage geht neben den Distributionsformaten HTML und PDF auch auf die Gestaltung von Diagrammen und Präsentationsfolien ein und gibt einen Einstieg in die Verwendung von Farbe in Dokumenten.
Das fundierte Fachwissen der Autorin über Typographie sowie die langjährige Erfahrung des Autors im Bücherschreiben ergänzen sich hier ideal und tragen wesentlich zu Form und Kompetenz des Buches bei.
Inhaltsverzeichnis
1. 1 Was ist Typographie? . - 1. 2 Typographie als Handwerk. - 1. 3 Die Schrift. - Schrift. - 2. 1 Das Schriftzeichen. - 2. 2 Zeichenmaße. - 2. 3 Serifen. - 2. 4 Das einzelne Zeichen (die Letter). - 2. 5 Schrifteneinteilung. - 2. 6 Schriftnamen innerhalb einer Schnittfamilie. - 2. 7 Spezialzeichen und Spezialschnitte. - 2. 8 Laufweiten, Zeichenabstände. - 2. 9 Schriftauszeichnung. - 2. 10 Wortabstände. - 2. 11 Zeilenabstand und Durchschuß. - 2. 12 Satzausrichtung. - 2. 13 Initialen. - 2. 14 Formsatz. - Maßangaben in der Typographie. - 3. 1 Typographische Maßeinheiten. - Der Satzspiegel. - 4. 1 Proportionen der Seite. - 4. 2 Festlegen des Satzspiegels. - 4. 3 Stilelemente im Satzspiegel. - 4. 4 Feinkorrekturen. - Die Schrift zum Text. - 5. 1 Aussage einer Schrift. - 5. 2 Werkschriften. - 5. 3 Überschriften / Headlines. - 5. 4 Welche Schrift zu welchem Zweck? . - 5. 5 Mischen von Schriften. - 5. 6 Ausnahmen. - Schreibregeln. - 6. 1 Zahlensatz. - 6. 2 Absatz-Numerierung. - 6. 3 Abkürzungen. - 6. 4 Unterschiedliche Anführungszeichen. - 6. 5 Zwischenräume. - 6. 6 Verschiedene Textstriche. - Tabellensatz. - 7. 1 Reihensatz oder Tabelle. - 7. 2 Tabellenkomponenten. - 7. 3 Tabellenkonzeption. - 7. 4 Tabellengliederung. - 7. 5 Besondere Situationen. - 7. 6 Diagramm statt Tabelle. - 7. 7 Tabelle statt Liste. - Abbildungen. - 8. 1 Anordnung von Abbildungen. - 8. 2 Linienstärken. - 8. 3 Geeigneter Detaillierungsgrad. - 8. 4 Schrift in Abbildungen. - 8. 5 Randbeschnitt. - 8. 6 Halbtonbilder und Raster. - 8. 7 Komprimieren aber richtig. - 8. 8 Farbe in Dokumenten. - Von Zahlen zu Diagrammen. - 9. 1 Verschiedene Diagrammarten. - 9. 2 Dreidimensionale Diagramme. - 9. 3 Skalen. - 9. 4 Weitere Regeln bei Diagrammen. - Präsentationen. - 10. 1 Vorüberlegungen zu Präsentationen. - 10. 2 Von der Information zur Präsentation. - 10. 3 Präsentationsmedien. - 10. 4 Gliederung der Folien. - 10. 5Schrift in Folien. - 10. 6 Makro- und Mikrotypographic in Präsentationen. - 10. 7 Graphiken in Folien. - 10. 8 Überblendeffekte und Animationen. - 10. 9 Weitere Tips für Präsentationen. - Der Standardbrief. - 11. 1 DIN-Brief. - 11. 2 Umschläge und Falzarten. - Von der Seite zum Buch. - 12. 1 Arbeitsablauf einer Publikation. - 12. 2 Die Teile eines Buchs. - 12. 3 Titelei. - 12. 4 Anhang. - 12. 5 Einband. - Satz und Korrektur. - 13. 1 Satzanweisungen. - 13. 2 Korrekturen, Korrekturzeichen. - Das Belichten. - 14. 1 Die Belichtung. - 14. 2 PostScript, PDF oder Dokument? . - 14. 3 Schriften beim Belichten. - 14. 4 Graphiken und Bilder. - 14. 5 Angaben zum Belichten. - 14. 6 Raster beim Belichten. - 14. 7 Belichten von Farben. - 14. 8 Belichtungsformular. - 14. 9 Proof Probedruck. - Drucken und Binden. - 15. 1 Verschiedene Druckverfahren. - 15. 2 Druck-Vorbereitungen. - 15. 3 Drucken über Laserdrucker. - 15. 4 Offsetdruck. - 15. 5 Tiefdruck. - 15. 6 Hochdruck (Buchdruck). - 15. 7 Druck-Weiterverarbeitung. - 15. 8 Printing-on-Demand. - Digitale Formate HTML und PDF. - 16. 1 Digitale Formate. - 16. 2 HTML Hypertext-Markup-Language. - 16. 3 Adobe Acrobat PDF. - 16. 4 Konvertierungen: PDF von und nach HTML. - Tips und Hinweise. - 17. 1 Tips zum Thema Typographie. - 17. 2 Zehn typische Sünden beim DTP. - 17. 3 Tips zur Effizienz. - 17. 4 Eine letzte Anmerkung. - Anhang A. - A. 1 Alphabete. - A. 1. 1 Griechisches Alphabet. - A. 1. 2 Akzentzeichen. - A. 1. 3 Römische Zahlen. - A. 2 Schreibregeln Typo-Orthographie. - A. 2. 1 Zahlensatz. - A. 2. 2 Abkürzungen. - A. 2. 3 Anführungszeichen. - A. 2. 4 Textstriche. - A. 2. 5 Namen. - A. 3 Maßeinheiten. - A. 4 Schriftgrößen. - A. 5 Papierformate. - Bibliographie. - B. 1 Bücher. - B. 2 Zeitschriften. - B. 3 Informationen im Internet. - B. 4 Typometer bzw. Typomaß. - Stichwortverzeichnis. - Dank. - Kolophon.