»Wer Thüringen in diesem Jahr besser verstehen will, findet bei Debes reichlich Erklärung. Wer ruhiger schlafen möchte, sei gewarnt. « Iris Mayer, Süddeutsche Zeitung
»Das Buch bringt Ordnung in eine erhitzte Debatte, kontert Spekulationen mit Fakten und Ferndiagnosen mit der Kenntnis des politischen Beobachters vor Ort. . . Debes zeichnet eindrucksvoll das Porträt eines widersprüchlichen Bundeslandes. « Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der Autor fängt mit viel Sinn für Nuancen die Ursachen der Erfolge radikaler Kräfte ein. « Publik-Forum
»Die wichtigen Landtagswahlen im Herbst 2024 verleihen dem informativen Sachbuch, das sich phasenweise wie ein Politkrimi liest, eine besondere Aktualität. « Johann Book, Buchprofile/Medienprofile
»Die engagierte Nüchternheit, mit der dieser Autor auf die Lage in Thüringen schaut, macht sein Buch so interessant und lesenswert. « Deutschlandfunk
»Debes ist ein neugieriger Forscher und Fragender, der ein ganzes Bündel von Prozessen nachverfolgt. [. . .] Die engagierte Nüchternheit, mit der Debes auf die Lage in Thüringen schaut, macht sein Buch so interessant und lesenswert. « Deutschlandfunk
». . . eine kenntnisreiche und kompakte Analyse der thüringischen Geschichteund der politischen Gegenwart des Bundeslandes. . . « Goslarsche Zeitung
»spannend wie ein Politkrimi« Cicero
»Sollte die Erklärung des Bundeslandes Thüringens je in den Rang einer Wissenschaft erhoben werden, Debes wäre Deutschlands führender Thüringologe. Keine historische Parallele, die er nicht schon gezeichnet, keine wichtige Politiker-SMS, die er nicht zitiert hätte. « Iris Mayer, Süddeutsche Zeitung
»In seinem neuen Buch liefert der Journalist Martin Debes einen historischen Abriss der politischen Geschichte Thüringens - und erklärt, warum das Land oft Vorreiter für so manche Entwicklung in ganz Deutschland war. « MDR aktuell
»Kurzweilig und spannend. « Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Debes` fast atemloser Rundritt durch das Thüringer Polit-Absurdistan hat das Zeug zum Handbuch für jeden, der wissen will, wie und durch wen dieses Land geworden ist wie und was es ist. « Thüringer Allgemeine