Biokraftstoffe gewinnen rasant an Bedeutung. Die EU fordert bis 2010 in allen Mitgliedsstaaten einen Marktanteil in Höhe von 5, 75 Prozent - dies entspricht rund 18 Mio. t pro Jahr.
Das schnelle Wachstum und die langfristige Phantasie dieses Milliardenmarkts wecken zunehmend auch das Interesse großer Konzerne und branchenfremder Investoren. Einige Mineralölkonzerne haben sich bereits an aussichtsreichen Unternehmen der Biokraftstoffbranche beteiligt, bisher insbesondere im Bereich der sogenannten "Second Generation Biofuels". Damit sind Biokraftstoffe gemeint, die auf ein breites Rohstoffspektrum zurückgreifen können und gleichzeitig eine sehr hohe Qualität aufweisen, was wiederum für den Einsatz in zukünftigen Motorengenerationen relevant ist.
Diese Beteiligungsstrategie der Mineralölunternehmen deutet darauf hin, dass sich nicht alle Biokraftstoffe dauerhaft durchsetzen werden. Doch auch Biodiesel und Ethanol aus Getreide weisen entscheidende Vorteile auf, vor allem vergleichsweise niedrige Produktionskosten und marktreife Herstellungsverfahren.
Das langfristige Gesamtpotenzial der einzelnen Kraftstoffe ist insbesondere abhängig von der Energiebilanz (Beitrag zum Klimaschutz), dem Rohstoffpotenzial, der Integrationsfähigkeit in die bestehende Infrastruktur und den Produktionskosten.
Diese Studie beleuchtet die einzelnen Aspekte umfassend und führt die Ergebnisse in einem ausführlichen Vergleich zusammen.
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Einleitung2 Politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten von billigen Kraftstoffen2.1 Abhängigkeiten der Vereinigten Staaten von Amerika2.2 Abhängigkeiten der Europäischen Union2.3 Abhängigkeiten der Entwicklungsländer3 Gegenwärtige und zukünftige Kraftstoffversorgung3.1 Stand der deutschen und globalen Biokraftstofferzeugung3.2 Ausblick auf eine fossile Zukunft4 Argumente für die Substitution fossiler durch biogene Kraftstoffe4.1 Versorgungssicherheit4.2 CO2-Emissionen4.3 Vorteile einer nachhaltigen Energiebereitstellung5 Politische Leitlinien und Förderbedingungen für Biokraftstoffe5.1 Leitlinien und Förderbedingungen der Europäischen Union5.2 Leitlinien und Förderbedingungen der Bundesrepublik Deutschland6 Kraftstoffstrategien wichtiger Ölkonzerne und Kfz-Hersteller6.1 Kraftstrategien wichtiger Ölkonzerne6.1.1 Shell6.1.2 British Petroleum (BP)6.1.3 ExxonMobil6.1.4 TotalFinaElf6.1.5 ChevronTexaco6.2 Kraftstoffstrategien wichtiger Kraftfahrzeughersteller6.2.1 Volkswagen6.2.2 DaimlerChrysler6.2.3 Ford6.2.4 General Motors (GM)6.2.5 Toyota7 Biokraftstoffe7.1 Pflanzenöl und Biodiesel (FAME) als Kraftstoff7.1.1 Herstellungsverfahren von Pflanzenöl und Biodiesel7.1.1.1 Herstellungsverfahren von Pflanzenöl7.1.1.2 Herstellungsverfahren Biodiesel7.1.2 Rohstoffpotential von Pflanzenöl und Biodiesel7.1.3 Energiebilanz von Pflanzenöl und Biodiesel7.1.4 Produktionskosten von Pflanzenöl und Biodiesel7.1.4.1 Produktionskosten von Pflanzenöl7.1.4.2 Produktionskosten von Biodiesel7.1.5 Volkswirtschaftliche Effekte der Biodieselerzeugung7.1.6 Gesamtpotential von Pflanzenöl und Biodiesel7.2 Bioethanol als Kraftstoff7.2.1 Herstellungsverfahren von Bioethanol7.2.2 Rohstoffpotential von Bioethanol7.2.3 Energiebilanz von Bioethanol7.2.4 Produktionskosten von Bioethanol7.2.5 Gesamtpotential von Bioethanol7.3 Biogas / Biomethan als Kraftstoff7.3.1 Herstellungsverfahren von Biogas / Biomethan7.3.2 Rohstoffpotential von Biogas / Biomethan7.3.3 Energiebilanz von Biogas / Biomethan7.3.4 Produktionskosten von Biogas / Biomethan7.3.5 Gesamtpotential von Biogas / Biomethan7.4 Biokraftstoffe aus Synthesegas / BTL-Kraftstoffe (Biomass to Liquids)7.4.1 Herstellungsverfahren von Synthesegas aus Biomasse7.4.1.1 Festbettvergasung7.4.1.2 Wirbelschichtvergasung7.4.1.3 Flugstromvergasung7.4.2 Herstellungsverfahren von Biokraftstoffen aus Synthesegas7.4.2.1 Methanol7.4.2.2 Synthetische Diesel-Substitute7.7.2.3 Methan7.4.2.4 Wasserstoff7.4.3 Innovative Gesamtkonzepte zur Herstellung von Bio-Synfuels7.4.3.1 Flugstrom-Druckvergasung von Pyrolyseprodukten - bioliq®-Verfahren7.4.3.2 Carbo-V®-Verfahren (CHOREN Industries GmbH)7.4.4 Rohstoffpotential für BTL-Kraftstoffe7.4.5 Energiebilanz von BTL-Kraftstoffen7.4.6 Produktionskosten von Bio-Synfuels7.4.7 Gesamtpotential von Bio-Synfuels8 Die untersuchten Biokraftstoffe im Vergleich8.1 Energiebilanzen8.2 Rohstoffpotentiale8.3 Herstellungskosten8.4 Gesamtpotentiale9 Exkurs 1: Nutzungspfade für Biomasse im Langfristvergleich10 Exkurs 2: Prognose der langfristigen Preisentwicklung von Biomasse bzw. Biokraftstoffen11 SchlussfolgerungLiteratur- und Quellenverzeichnis