Der von der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht veröffentlichte Band beschäftigt sich im ersten Abschnitt mit öffentlich- und privatrechtlichen Problemen des Islamischen Rechts in Deutschland. Die Relevanz dieser Fragen ergibt sich aus der zunehmenden Präsenz von Muslimen außerhalb der "traditionellen" islamischen Regionen. Im zweiten Abschnitt wird das Immaterialgüterrecht in den arabischen Ländern behandelt. Es zeigt sich, dass das ägyptische Recht auch in diesem Bereich eine herausragende Rolle spielt. Die Beiträge des dritten Abschnittes wenden sich insbesondere an diejenigen, die neben theoretischen Kenntnissen auch an praktischen Ratschlägen für ihre Tätigkeit oder ihr Studium interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: E. Klingmüller: Prologue Stefan Muckel: Der Islam im öffentlichen Recht Mathias Rohde: Der Islam und deutsches Zivilrecht Kilian Bälz: Shariafonds in Deutschland: Schutz islamischer Werte durch das Kapitalanlagerecht? Herbert L. Müller: «Ehrenmorde» und «Taq ya». Anmerkungen zu tabuisierten Phänomenen im Zusammenhang mit der Migration aus Ländern des islamischen Kulturkreises Grodian Deger: Gedanken zum Schutz von Software in arabischen Staaten Iris Weidlich: Der Schutz gegen unlauteren Wettbewerb in Ägypten Susan Hamadeh: Urheberrecht in Ägypten Kanaan Al-Ahmar: Recent Development in Intellectual Property Laws in Syria Kilian Bälz: Das moderne arabische Recht Andreas Börner: Die Tätigkeit internationaler Organisationen in den arabischen Staaten am Beispiel von Euromed Hinrich H. Biesterfeldt: Arabisch Intensiv in Bochum Katharina Lack: Leben und studieren in Kairo.