Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Nicht binär leben

150 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein nicht binäres Leben heißt: Sich für die eigene Identität nicht unhinterfragt und eindeutig auf Weiblichkeit oder Männlichkeit zu beziehen. Nicht binär zu leben bedeutet, sich zu befreien aus dem Gefängnis und den Zuschreibungen von Gender-Identitäten. Ob Menschen sich als genderfluid, genderqueer, trans* Mann oder Frau, Ft oder Mt, agender, genderfrei, nonbinär, oder vieles andere mehr verstehen: ihnen allen ist gemeinsam, dass sie aus eindeutigen Zweigenderrollen aussteigen. Das anschauliche und in alltagspraktische Kapitel unterteilte Buch erzählt mit Hilfe von vielen Zitaten aus Interviews mit nicht binären Menschen im Alter zwischen 20 und 70, was es heißt, nicht binär zu leben: wie sie sich benennen, wie sie sich in Partner*innenschaften verstehen, wie sie mit Öffentlichkeit und Sichtbarkeit umgehen, wie und wo sie Sport treiben, Coming Outs haben oder nicht, was nicht binär leben für sie beruflich heißt und vieles andere mehr. Das Buch erläutert nicht binäres Leben in allen Details anhand von konkreten Beispielen und Situationen und zeigt, wie nicht binär zu leben eine große grundlegende Veränderung des Selbst und der Gesellschaft sein kann. Für ein Leben mit mehr Selbstbestimmtheit und einem positiven Selbstverständnis, das befreit ist von sozialen Rollenerwartungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Birgit Palzkill
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
332 g
Größe (L/B/H)
204/138/17 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783945644461

Portrait

Birgit Palzkill

Birgit Palzkill lebt selbst nicht binär, beschäftigt sich seit Jahrzehnten in Theorie und Praxis mit Fragen rund um das Thema Geschlecht und machte schon in den 1990er Jahren mit Studien zu lesbischem Leben und zu sexualisierter Gewalt im Sport tabuisierte Themen öffentlich. Birgit Palzkill setzt sich in der Pädagogik und im Sport als Berater*in, Fortbildner*in und Wissenschaftler*in dafür ein, dass alle Menschen ihr Leben ohne Angst vor sexistischer und queerfeindlicher Diskriminierung und Gewalt und in gegenseitigem Respekt leben und feiern können.

Pressestimmen

"Dieses Buch stellt für alle eine wertvolle Bereicherung dar, die Fragen und Interesse an nicht binärem Leben haben in persönlichem und/oder beruflichem Kontext und die sich für ein diskriminierungsfreies Zusammenleben in Vielfalt stark machen wollen." (Günter Müller, Dipl. -Psychologe)

Damit es, gerade in der Schule, heutigen Kindern und Jugendlichen, die sich als nicht binär begreifen, leichter gemacht werden kann und sie auf Unterstützung hoffen und bauen können, sei allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, und auch allen anderen dieses Buch ans Herz gelegt. (Nicole Warning, Fortbildnerin)

Dieses Buch tut (mir) so gut und ich möchte es allen Menschen empfehlen, die sich mit geschlechtlicher Positionierung und mit Identität auseinandersetzen möchten. (Mic Herbertz-Flossdorf, Diversity-Trainer*in)

"Ich habe das Buch nicht nur verschlungen, sondern es richtig in mein Herz geschlossen. [. . .] Ich würde mir echt wünschen, dass richtig viele Menschen dieses Buch lesen & dazu beitragen, dass nichtbinäre Menschen in der Gesellschaft mehr Verständnis und Akzeptanz entgegengebracht wird." (@arlo. schreibt / Instagram)

"Dieses Buch war überfällig. Für mich hat es sich ein bisschen wie Therapie angefühlt. Deswegen eine klare Leseempfehlung für alle Menschen, die selbst nicht binär sind und auch für die, die uns verstehen wollen. Die Allies sein wollen." (@transinmedia / Instagram)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nicht binär leben" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.