Die Grundlagenforschung Der Eckhausgrundriss des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst systematisiert Grundrissbeispiele aus den letzten 200 Jahren und erläutert anhand unterschiedlicher Wohnungsgrundrisse die Prinzipien für den Umgang mit dem städtischen Eckhaus. Sie dient als Hilfestellung für den architektonischen Eckhausentwurf als einem wesentlichen Baustein des urbanen Blocks und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Morphologie der Stadt und des Hauses. Die Herausgeber legen dar: Klar gefasste Stadträume in offener oder geschlossener Bauweise benötigen den Entwurf von Eckhäusern mit guten Grundrissen, da diese entscheidend zur Qualität der daran angrenzenden Straßen- und Platzräume beitragen.
Diese dritte Auflage des Bandes erweitert die bestehende Sammlung an Eckgrundrissen um Beispiele, die von 29 Architekt*innen in den vergangenen Jahren realisiert wurden, sowie um einige Klassiker des Eckgrundrisses und verdeutlicht damit auch die wiedergewonnene Relevanz dieses Typus in der gegenwärtigen Praxis.
Die erprobten und vorbildlichen Lösungen sind reichhaltig bebildert und unterteilt in die Typologien Die rechtwinklige Ecke, Die spitzwinklige Ecke, Die stumpfwinklige Ecke und Die offene Ecke. Sie dienen als Hilfestellung für den Eckhausentwurf und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der Morphologie der Stadt und des Hauses. (AIT)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Eckhausgrundriss" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.