Inhaltsverzeichnis
1 Konflikte in modernen Gesellschaften (I). - 2 Konfliktberichterstattung in der aktuellen Forschung. - 2. 1 Phänomenologie publizistischer Konflikte. - 2. 2 Journalisten und Konfliktberichterstattung. - 2. 3 Wirkungen publizistischer Konflikte. - 2. 4 Probleme und Desiderate der Forschung. - 2. 5 Problemstellung einer Theorie öffentlicher Konflikte. - 3 Theorie, Terminologie und Typologie von Konflikten. - 3. 1 Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme. - 3. 2 Konflikt: Terminologie, Definition und Typologie. - 4 Der Konflikt in Luhmanns Systemtheorie. - 4. 1 Luhmanns Kommunikations- und Medientheorie. - 4. 2 Luhmanns Konfliktanalyse. - 4. 3 Kritik des Luhmannschen Konfliktmodells. - 5 Entwurf eines `umweltorientierten Konfliktmodells. - 5. 1 Akteurtheoretische Kritik der Systemtheorie. - 5. 2 Exkurs: `Der Krieg in den Genen . - 5. 3 Akteurtheorie und Konflikt eine Bilanz. - 5. 4 Interpenetration und Konflikt. - 5. 5 `Streiten um Anerkennung . - 5. 6 Folgen des umweltorientierten Konfliktmodells. - 6 Funktionale Ambivalenzen des Konflikts. - 7 Dyadische und triadische Konflikte. - 7. 1 Der dyadische Konflikt. - 7. 2 Der triadische Konflikt. - 8 Konflikte in modernen Gesellschaften (II). - 9 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (I). - 9. 1 Habermas Theorie des kommunikativen Handelns. - 9. 2 Architektur der Habermasschen Theorie. - 9. 3 Kritik der Theorie des kommunikativen Handelns. - 9. 4 Resümee. - 10 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (II). - 10. 1 Systemtheoretische Öffentlichkeitskonzepte. - 10. 2 Die Öffentlichkeit der Gesellschaft. - 11 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (III). - 11. 1 Zur Neuorientierung der Forschung. - 11. 2 Öffentlichkeit und gesellschaftliche Konflikte. - 11. 3 Die Funktionalität journalistischer Konfliktberichterstattung. - Literatur.