Die Vorbereitungen fiir die Abfassung des zweiten Bandes haben schon bald gezeigt, daB es ohne EinbuBen an Stoffumfang und -vertiefung nicht moglich sein wiirde, den urspriinglichen Plan eines dreibandigen Gesamtwerkes zu realisieren. Ich habe mich daher entschlossen, die "Arbeitsmethoden der Thermodynamik" in vier Bande von etwa gleichem Umfang zu gliedern und in Band III zusatzlich ein Kapitel iiber Arbeits- und Kalteprozesse aufzunehmen, das sowohl die Analyse der verschiedenen offenen und geschlossenen Kreisprozesse sowie die modernen Methoden der inneren Leistungs-und Wirkungsgradmessung als auch die aktuellen Probleme bei der Energiespeicherung enthalten wird. Ungeandert gegeniiber dem urspriinglichen Konzept wird Ban
Inhaltsverzeichnis
4 Thermische Ausdehnung. - 4. 1 Allgemeines, Definition. - 4. 2 Thermische Ausdehnung von Gasen. - 4. 3 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten. - 4. 4 Thermische Ausdehnung des Festkörpers. - 4. 5 Meßverfahren für die thermische Längsausdehnung. - 4. 6 Ergebnisse an Metallen und Legierungen. - 4. 7 Ergebnisse an Dielektrika und festen Gasen. - 4. 8 Thermische Ausdehnung von Gläsern und Polymeren. - Literatur zu Kapitel 4. - 5 Kalorimetrie. - 5. 1 Aufgaben, Grundbegriffe. - 5. 2 Kalorimetrische Meßverfahren. - 5. 3 Spezifische Wärmekapazität von Gasen und Dämpfen. - 5. 4 Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten. - 5. 5 Spezifische Wärmekapazität von Festkörpern. - 5. 6 Ergebnisse bei hohen Temperaturen und Drücken. - 5. 7 Messung von Wärmetönungen. - Literatur zu Kapitel 5. - 6 Heterogene Einstoffsysteme. - 6. 1 Thermische Zustandsgieichung I: Theorie. - 6. 2 p, V, T-Messung. - 6. 3 Thermische Zustandsgieichung II: Ergebnisse. - 6. 4 Kalorische Zustandsdiagramme und -tafeln. - 6. 5 Phasengleichgewicht I: Flüssig-dampfförmig. - 6. 6 Phasengleichgewicht II: Fest-flüssig. - 6. 7 Phasengleichgewicht III: Fest-gasförmig. - 6. 8 Polymorphe Umwandlungen; Selbstdiffusion. - 6. 9 Joule-Thomson-Effekt. - Literatur zu Kapitel 6. - Sachverzeiclmis.