»Gunter Kreutz zeigt in diesem sehr gut lesbaren Band anschaulich und in liebevoller Schreibweise, wie sich diese vielfältigen, positiven Effekte neurobiologisch nachweisen lassen. Er arbeitet umfangreich die vorhandenen wissenschaftlichen Ergebnisse zum Thema Singen auf und ermöglich so eine gut verständliche Übersicht.«
Cordula Bolz, ZfF. Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Februar 2022
»Singen beeinflusst den menschlichen Hormonhaushalt positiv. Das kann Musikwissenschaftler Prof. Gunter Kreutz von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bestätigen. Es habe sich in den letzten Jahren gezeigt, dass das Singen mit der Ausschüttung von Hormonen und Neurotransmittern verbunden ist, die das Belohnungssystem aktivieren und die subjektive Stimmung dadurch deutlich steigern. Selbst bei Menschen, die sich nicht so gut fühlten oder unter depressiven Verstimmungen litten, funktioniere das. Zwar sei Singen kein Heilmittel, aber doch eine wirksame Strategie, um Gefühle zu regulieren.«
Andrea Pauli, Gesundheits-Nachrichten, September 2021
»Nach sechs Jahren ist dieses immens wichtige Buch neu erschienen, ergänzt durch so manche bedeutende neue Erkenntnis. Das Wichtigste bleibt aber die Grunderkenntnis: Singen macht glücklich. Und das sollten so viele Menschen wie nur möglich lesen!«
Gustav Danzinger, CHOR aktuell Nr. 172, Juni 2021
»Die Neuauflage des erstmals 2014 erschienenen gut lesbaren Sachbuchs stellt neben bekannten Erkenntnissen zu gesundheitsfördernden Wirkungen des Singens, etwa bei Lungenkranken, auch zahlreiche neue Ergebnisse dar, beispielsweise u ber Singen in der Therapie von Parkinson-Erkrankten oder Schlaganfall-Betroffenen. Zudem beleuchtet es die vielfältigen Effekte gemeinsamen Singens für seelische und körperliche Gesundheit ganz allgemein.«
Nora-Henriette Friedel, Chorzeit, Mai 2021
»Gunter Kreutz gelingt es, den Spannungsbogen hochzuhalten, immer wieder neue Facetten einzubauen und sogar mit einem Happy End zu schließen. Trotz vieler ungelöster wissenschaftlicher Fragen ist ja klar: Singen MACHT glücklich. Vielleicht nicht das ganze Leben lang, aber in guten Momenten. Und die, die das wissen, sollten immer wieder neue Menschen überzeugen, einfach mal mitzusingen. Wichtig: Jeder kann's.«
Intakt. Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes, Nr. 2, März/April 2021
»Es scheint, als wäre das Thema Singen und Tanzen endlich in der Forschung angekommen, nachdem es viel zu lange vernachlässigt wurde. Die vielen vom Autor vorgestellten spannenden Erkenntnisse bestärken mich in meiner Überzeugung, dass Singen gesundheitsfördernd ist und man auf keinen Fall auch nicht in Zeiten von Krisen! damit aufhören sollte.«
EVTA.CH-News. (European Voice Teachers Association Schweiz), 24. Februar 2021
»Glu cklich sein, glu cklich bleiben braucht das Singen. Wenn Sie dieses grandiose Buch gelesen haben, werden Sie zum Aktivisten fu r das Singen, das verspreche ich Ihnen.«
Wolfgang Layer, ChorPfalz 1/2021
»Ich empfehle jedem, es zu lesen, denn es betrifft jede Lebensphase
des Menschen, ist fern von wissenschaftlich hochgepurzelter Sprache geschrieben, einfach verständlich und ansprechend.«
Beate-M. Dapper, Grundschule Musik 97/2021
»Ein anschauliches Buch, das über die Bedeutung und das Verständnis des Singens für die individuellen Entwicklung des Menschen anhand von wissenschaftlichen Belegen aufklärt.«
Paul Kokott, Niedersächsisches Ärzteblatt, Dezember 2020
»Wer wissen will, was die Forschung über die Effekte des Singens auf Körper und Seele weiß, findet in Prof. Kreutz leicht lesbarem Buch viele spannende Informationen.«
Kirsten Segler, natürlich gesund und munter 2/2017