Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der zerbrochene Krug

(238 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
9,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 09.04. - Fr, 11.04.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Klassiker aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim hastigen Verlassen des Zimmers der unschuldigen Eve wird ein wertvoller Krug zerbrochen. Vor Gericht soll zum Schutze der Ehre des Mädchens Ihr Freund, der Bauernsohn Ruprecht angeklagt werden - ein völlig fremder Besucher würde Eve als Dirne erscheinen lassen. Dem Schauprozeß wohnt zufällig der Gerichtsrat Walter bei, der für einen korrekten Ablauf sorgt. Ruprecht darf sich äußern und erklärt, er habe einen Fremden aus dem Fenster hat springen gesehen. Die Spuren führten direkt zum Gericht - und damit zu Richter Adam. Ruprecht ahnt nicht, dass Eve, nur um ihm vor einem angeblichen Militärdienst zu bewahren, dem Richter - der jetzt Gericht über ihn hält - gefügig sein wollte. Die ganze Geschichte klärt sich auf.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Dezember 2008
Sprache
deutsch
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
92
Reihe
HR Edition
Autor/Autorin
Heinrich von Kleist
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
146 g
Größe (L/B/H)
210/148/7 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783640223145

Portrait

Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist, dessen Werk bereits auf die Moderne vorausweist, wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Die Beschäftigung mit Kants Philosophie löste 1801 eine Krise aus, die zur Infragestellung der Lebenspläne Kleists führte. Es folgten Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 wurde Kleist von französischen Behörden unter Spionageverdacht verhaftet. 1809 publizierte er patriotische Lieder und Aufsätze gegen die französische Besatzung. Von 1810-11 war er Herausgeber der Berliner Abendblätter , zunehmende Schwierigkeiten mit der Zensur führten zu deren Verbot. Gemeinsam mit der krebskranken Henriette Vogel beging Kleist am 21. November 1811 am Ufer des Wannsees in Berlin Selbstmord. Von den Dichtern der Goethezeit ist Heinrich von Kleist einer der lebendigsten und zerrissensten. Sowohl sein Leben als auch sein Werk standen im Zeichen einer aus den Fugen geratenen Zeit, und die extremen Gefühlslagen und radikalen Zweifel, die sich in den Werken dieses zu Lebzeiten erfolglosen Dichters Bahn brachen, sind auch heute noch höchst aktuell.

Bewertungen

Durchschnitt
238 Bewertungen
15
238 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
39
4 Sterne
79
3 Sterne
80
2 Sterne
35
1 Stern
5

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon MelB2508 am 21.12.2024
Schulstoff Gymnasium LK - aktuell trotz des Alters des Buches
LovelyBooks-BewertungVon Robin_Neuner am 03.01.2023
Ganz klar Weltliteratur! Sollte jeder gelesen haben.