Eine Aufgabensammiung mit zahlreichen praxisnahen Aufgaben und Abbil dungen erganzt dieses Lehrboch. Beide Bucher sind in den Neuauflagen in Inhalt und Gliederung sorgfaltig aufeinander abgestimmt, so da~ sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium vorteilhaft mit diesen nebeneinander gearbeitet werden kann. Abschlie&nd mochten wir den Firmen danken, die durch Oberlassung von Zeichnungen und sonstigen Unterlagen unsere Arbeit wesentlich unterstutzt haben, und ebenso den Benutzern des Buches fur Anregungen und Hinweise, fur die wir auch weiterhin sehr dankbar sind. Unser Dank gilt auch dem Verlag fur das verstandnisvol1e Eingehen auf unsere Anderungswtinsche. Braunschweig/Nurnberg, im September 1971 Hermann Roloff Wilhelm Matek Inhaltsverzeichnis 3. Statische Belastung 24 A. Allgemeine Grundlagen a) Festigkeitsbegriffe 24 1. Grundbegriffe und Arten der b) Gewaltbruch 26 Maschinenelemente c) Zulassige Spannung bei statischer Belastung 26 2. Allgemeine Gestaltungs. und Berechnungsregeln 1 27 4. Dynamische Belastung a) Zeichnung 1 a) Dauerfestigkeits begriffe 27 b) Gestaltung 3 b) Dauerfestigkeitsschaubilder c) Berechnung 4 und Dauerfestigkeitswerte 29 c) Kerbwirkung 31 B. Normzahlen und Passungen d) Dauerbruch 34 e) Nutzdauerfestigkeit 35 1. Allgemeines 6 f) Zulassige Spannung 36 Normzahlen (Vorzugszahlen) 6 2.
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeine Grundlagen. - 1. Grundbegriffe und Arten der Maschinenelemente. - 2. Allgemeine Gestaltungs- und Berechnungsregeln. - B. Normzahlen und Passungen. - 1. Allgemeines. - 2. Normzahlen (Vorzugszahlen). - 3. Normmaße (Vorzugsmaße). - 4. ISO-Passungen. - 5. Berechnungsbeispiele. - C. Festigkeit und zulässige Spannung. - 1. Allgemeines. - 2. Beanspruchungs- und Belastungsarten. - 3. Statische Belastung. - 4. Dynamische Belastung. - 5. Berechnungsbeispiele. - D. Klebverbindungen. - 1. Allgemeines. - 2. Klebstoffarten. - 3. Herstellen der Klebverbindungen. - 4. Eigenschaften der Klebverbindungen. - 5. Gestaltung der Klebverbindungen. - 6. Berechnungsbeispiel. - E. Lötverbindungen. - 1. Allgemeines. - 2. Lotarten. - 3. Lötverfahren. - 4. Festigkeitseigenschaften. - 5. Gestaltung der Lötverbindungen. - F. Schweißverbindungen. - 1. Allgemeines. - 2. Schweißverfahren. - 3. Schweißbarkeit der Werkstoffe. - 4. Schweißnahtarten. - 5. Schweißverbindungen im Stahlbau. - 6. Schweißverbindungen im Kessel-und Behälterbau. - 7. Schweißverbindungen im Maschinenbau. - 8. Punktschweißverbindungen. - 9. Gestaltung der Schweißverbindungen. - 10. Berechnungsbeispiele. - G. Nietverbindungen. - 1. Allgemeines. - 2. Die Niete. - 3. Herstellung der Nietverbindungen. - 4. Nietlängen. - 5. Verbindungsarten. - 6. Schnittigkeit. - 7. Nietverbindungen im Stahlbau. - 8. Nietverbindungen im Kessel- und Druckbehälterbau. - 9. Nietverbindungen im Behälterund Rohrleitungsbau. - 10. Nietverbindungen im Maschinenbau. - 11. Nietverbindungen im Leichtmetallbau. - 12. Berechnungsbeispiele. - H. Schraubenverbindungen. - 1. Allgemeines. - 2. Gewinde. - 3. Schrauben und Muttern. - 4. Schraubensicherungen. - 5. Scheiben. - 6. Nicht vorgespannte und vorgespannte Verbindungen mit Befestigungsschrauben. - 7. Kraft- und Verformungsverhältnisse beivorgespannten Schraubenverbindungen. - 8. Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen. - 9. Betriebsverhalten vorgespannter Schraubenverbindungen. - 10. Mutterhöhe, Einschraublänge. - 11. Erzeugung der Vorspannkraft, Anzugsmoment. - 12. Lösen der Schraubenverbindung, Sicherungsmaßnahmen. - 13. Berechnung der Befestigungsschrauben. - 14. Schrauben im Stahlbau. - 15. Bewegungsschrauben. - 16. Berechnungsbeispiele. - I. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente. - 1. Allgemeines. - 2. Bolzen. - 3. Stifte. - 4. Bolzen-Sicherungen. - 5. Gestaltung von Bolzen- und Stiftverbindungen. - K. Elastische Federn. - 1. Allgemeines. - 2. Federkennlinien. - 3. Federungsarbeit. - 4. Federwerkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendung. - 5. Zug- und druckbeanspruchte Federn aus Metall (Ringfeder). - 6. Biegebeanspruchte Federn aus Metall. - 7. Drehbeanspruchte Federn aus Metall. - 8. Federn aus Gummi. - 9. Berechnungsbeispiele. - L. Achsen, Wellen und Zapfen. - 1. Allgemeines. - 2. Werkstoffe und Herstellung. - 3. Berechnung der Achsen. - 4. Berechnung der Wellen. - 5. Auszuführende Achsen- und Wellendurchmesser. - 6. Kritische Drehzahl. - 7. Berechnung der Zapfen. - 8. Gestaltung der Achsen, Wellen und Zapfen. - 9. Berechnungsbeispiele. - M. Elemente zum Verbinden von Welle und Nabe. - 1. Allgemeines. - 2. Reibschlüssige Verbindungen. - 3. Formschlüssige Verbindungen. - 4. Vorgespannte, formschlüssige Verbindungen, Keilverbindung. - 5. Berechnungsbeispiele. - N. Kupplungen. - 1. Allgemeines. - 2. Feste Kupplungen. - 3. Bewegliche, unelastische Kupplungen. - 4. Elastische Kupplungen. - 5. Schaltkupplungen. - 6. Sicherheitskupplungen. - 7. Anlaufkupplungen. - 8. Freilaufkupplungen. - O. Lager. - 1. Allgemeines. - 2. Wälzlager. - 3. Gleitlager. - P. Zahnräder. - 1. Allgemeines. - 2. Verzahnungsgesetz. - 3. AllgemeineVerzahnungsmaße. - 4. Übersetzung. - 5. Zykloidenverzahnung. - 6. Evolventenverzahnung. - 7. Profilverschobene Evolventen-Geradverzahnung. - 8. Gerad-Stirnräder und -Stirnradgetriebe. - 9. Schräg-Stirnräder und -Stirnradgetriebe. - 10. Berechnungsbeispiele für Stirnradgetriebe. - 11. Schraubradgetriebe. - 12. Kegelräder und Kegelradgetriebe. - 13. Berechnungsbeispiele für Kegelradgetriebe. - 14. Schneckengetriebe. - 15. Berechnungsbeispiele für Schneckengetriebe. - 16. Werkstoffe und Gestaltung der Zahnräder aus Metall. - 17. Schmierung der Zahnräder. - 18. Zahnräder aus Kunststoff. - Q. Riemengetriebe. - 1. Allgemeines. - 2. Getriebearten und deren Verwendung. - 3. Riemenarten und Riemenwerkstoffe. - 4. Berechnung der Riemengetriebe. - 5. Gestaltung der Riemengetriebe. - 6. Berechnungsbeispiele. - R. Kettengetriebe. - 1. Allgemeines. - 2. Bauteile des Kettengetriebes. - 3. Berechnung der Ketten. - 4. Gestaltung der Kettengetriebe. - 5. Berechnungsbeispiel. - Sachwortverzeichnis.