Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Differenzen und Macht

Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Dissertationsschrift

400 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 01.03. - Mi, 05.03.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie können die Funktionsmechanismen und das Verhältnis von Rassismus und Sexismus angemessen beschrieben werden? Um diese Frage zu beantworten, führt Ina Kerner zentrale Positionen der Rassismustheorie, der Geschlechtertheorie und der aktuellen Debatte über Verschränkungen verschiedener Formen von Macht und Ungleichheit zusammen. Sie plädiert für eine integrative Sichtweise, die Rassismus und Sexismus als mehrdimensionale Machtrelationen fasst und dabei Ähnlichkeiten, Unterschiede, Kopplungen und Intersektionen zwischen ihnen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

1. Facetten der Macht, Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1. 1 Die Machtanalytik von Michel Foucault
1. 2 Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1. 3 Formen von Rassismus und Sexismus

2. Rassismus
2. 1 Grundlagen, Definitionen, Begriffe: Rassismus und "Rassen"
Tatsächliche oder fiktive Unterschiede - Albert Memmi
Ideologische Bedeutungsbildung - Robert Miles
Vier Kennzeichen der Differenzierung - Colette Guillaumin
2. 2 Ursprünge und Anfänge
2. 3 Die Klassifizierung von Menschen: Moderne Rassentheorien
Die Naturalisierung von Charakterdifferenzen - Immanuel Kant und seine Zeitgenossen
"Rassische" Reinheit und Hierarchisierungen - Josef Arthur de Gobineau
Antisemitismus und die Verschmelzung von "Rasse" und Nation - Houston Stewart Chamberlain
2. 4 Rassentheorie- und Rassismuskritik im frühen 20. Jahrhundert
Zwischen Rassentheorie und ihrer Kritik - Eric Voegelin
Rassismuskritik - Magnus Hirschfelds "Racism"
2. 5 Die Entlegitimierung des Rassendenkens nach dem Nationalsozialismus
2. 6 Zum Gebrauch des Begriffs "Rasse"
2. 7 Rassismus und kulturelle Differenzen
Zur Verschiedenheit der Kulturen - Claude Lévi-Strauss
Zum Rassismus ohne "Rassen" - Etienne Balibar und Pierre-André Taguieff
2. 8 Einschränkungs- und Abgrenzungsprobleme: Neo-Rassismus, "Gegenrassismus", Ethnozentrismus
Einschränkung: Rassismus und Dominanz
Abgrenzung: Rassismus und Ethnozentrismus
2. 9 Fazit: Zur Wandlungsfähigkeit des Rassismus

3. Sexismus
3. 1 Die Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen: Aktuelle Beispiele
Die Geschlechtertheorie des Vatikans
Der Populärbiologismus von Pease und Pease
3. 2 "Man kommt nicht als Frau zur Welt" - Simone de Beauvoirs Großtheorie des Sexismus
3. 3 Feministische Gleichheitsansätze
Die liberale Position - Der Postfeminismus von Weingarten und Wellershoff
Die radikale Position - Catharine MacKinnon
Die sozialistische Position - Frigga Haug
3. 4 Feministische Differenzpositionen
Der Ansatz der Geschlechterparität - Sylviane Agacinski
3. 5 Feminismus jenseits von "Frauen"-Politik
Die Pluralisierung der Kategorie Geschlecht - Patricia Hill Collins
Die Kritik der Zweigeschlechtlichkeit und die Entnaturalisierung von "Sex" - Judith Butler
Feminismus der dritten Welle
3. 6 Fazit: Geschlechterdifferenzen und Macht

4. Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus
4. 1 Ähnlichkeiten
4. 2 Unterschiede
4. 3 Kopplungen
4. 4 Intersektionen
4. 5 Tückische Strategien: Feminismus und Rassismus, Sexismus und Antirassismus
4. 6 Fazit: Zum Status und Verhältnis der Verhältnisbestimmungen

Ausblick

Danksagung

Literatur

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. März 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
413
Reihe
Politik der Geschlechterverhältnisse, 37
Autor/Autorin
Ina Kerner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
522 g
Größe (L/B/H)
214/142/26 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593385952

Portrait

Ina Kerner

Ina Kerner ist Juniorprofessorin für "Diversity Politics" am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin und am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Pressestimmen

"Mit seinen ebenso klaren wie tiefsinnigen Linien legt Ina Kerner einen systematisierenden Blick auf die Forschungsliteratur vor, der durchweg zur Lektüre empfohlen werden kann." (Zeitschrift für Politikwissenschaft, 20. 05. 2009)

Differenzen und Macht
"Mit ihrem differenzierten Blick auf die den verschiedenen Unterdrückungsebenen zugrunde liegenden Unterschiede - in den Erfahrungen wie der Handlungsfähigkeit - suchen Kerners Ausführungen in ihrer Komplexität und konsequenten (Selbst-)Hegemoniekritik im deutschen Kontext ihresgleichen." (Missy Magazin, 23. 05. 2009)

"In theoretischer Hinsicht uneingeschränkt nützlich und lesenswert" (femina politica, 15. 12. 2009)

"Sehr empfehlenswert" (Gender, 04. 05. 2010)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Differenzen und Macht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.