"Das hier vorgestellte Buch sollte nicht nur unbedingt von an Sozialer Gruppenarbeit Interessierten und von Kolleginnen und Kollegen in der Migrations- und Flüchtlingshilfe gelesen werden. (. . .) Der Werdegang eines Sozialarbeiters in den Vereinigten Staaten, das Lebenswerk von Louis Lowy, sowie die Erläuterungen zur Sozialarbeit mit geflüchteten Menschen im Nachwort von Greenhouse Gardella und die zusammenfassende Klammer des komplexen Themas im Epilog von Prof. Dr. Joachim Wieler machen das hier besprochene Buch nach meiner Auffassung zu einem neuen Standardwerk in der Ausbildung von interessierter Studierenden und berufserfahrener - manchmal desillusionierter - Kolleginnen und Kollegen, . . ."
Von Werner Althaus, Dipl. Sozialarbeiter in "Forum Sozial", Heft 2/2019, S. 86
"Lorrie Greenhouse Gardella - . . . lässt die eindrucksvoll zusammengestellten Aussagen Lowys und seiner Wegbegleiter im Sinne der "Methodologie der Oral History" meist für sich sprechen. Ihre redaktionellen Verknüpfungen und Interpretationen sind zurückhaltend, einfühlsam und stimmig. Ihr erklärtes Ziel, ein möglichst exaktes Bild von Lowys Aktivitäten zu zeichnen, erreicht sie auch über das Hinzuziehen externer Quellen und über die Vermittlung von historischem Hintergrundwissen. (. . .) Das besprochene Buch enthält auch heute noch gültige Anregungen für alle, die sich mit Sozialer Arbeit beschäftigen, insbesondere aber auch für Personen, die mit Vertriebenen oder Flüchtlingen arbeiten."
Von Prof. Peter Reinicke in NDV (Nachrichtendienst des Deutschen Vereins), Ausgabe 7/2019, S. 336