Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Geschmack meiner Jugend

(17 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine Kirche, ein Spielplatz, einundsiebzig Straßenlaternen, knapp zweihundert Einwohner. Das ist das nördlichste Dorf Sachsen-Anhalts. Das ist Hinterelbe. Hier kämpft sich Malina durch ihre Kindheit und Jugend der Nullerjahre. Als wäre ihr Leben in dem ­ehemaligen DDR-Kaff mit schwäbischen Wessi -Eltern nicht schon anstrengend genug, baden die auch noch nackt im See und kaufen im Bioladen ein. Malina ist Außenseiterin. Nach einer unschönen Trennung der Eltern verfällt sie in Depressionen.

Erst der Junge rettet sie. Doch ein Jahr später eskaliert ein Streit. Von nun an bestimmen psychische und physische Gewalt ihre Beziehung. Ein verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung und ein normales Leben beginnt.

»Ich wollte ein Leben voller Widerstände, voller Ecken und Kanten, an denen man sich zwar ständig die ­Birne anhaute, hinfiel, Narben behielt, aber doch immer wieder aufstehen und weitermachen konnte, weil man brannte für starke Emotionen, noch so vieles erwartete und gar nicht genug bekommen konnte vom Sammeln der Erinnerungen. Ein Leben, unglaublich aufregend und wahnsinnig intensiv. Ein Leben fernab des Mainstreams, wild und frei und anders. «

Für ihren Debütroman Der Geschmack meiner Jugend wurde Malina Bura mit dem Altmärkischen Literaturpreis 2024 ausgezeichnet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Malina Bura
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
326 g
Größe (L/B/H)
185/119/27 mm
ISBN
9783949260179

Entdecken Sie mehr

Portrait

Malina Bura

Malina Bura wurde 1993 als Kind zugezogener Wessi -Eltern in der altmärkischen Ex-DDR-Provinz geboren. Seit 2012 lebt sie in Berlin, wo sie sich zunächst mehrere Jahre der Bewältigung seelischer Leiden widmete. Über diese Zeit half ihr besonders ihre Kreativität hinweg. Das Schreiben und Fotografieren begleitet sie seit ihrer Kindheit. 2020 absolvierte Malina Bura erfolgreich ein Fernstudium zur Fotodesignerin. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Tabuthemen zu sensibilisieren, um Menschen zu helfen. Der Geschmack meiner Jugend ist ihr Debütroman.

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
11 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
14
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Lotta_Freebird am 06.03.2024
Alle Gefühle einmal durch..berührend authentisch
LovelyBooks-BewertungVon Annikii am 12.01.2024
Der Roman über Hinterelbe entführt die Leser in die malerische Kulisse eines kleinen Dorfes in Sachsen-Anhalt. Mit einer Kirche, einem Spielplatz und einundsiebzig Straßenlaternen erschafft der Autor eine detaillierte Atmosphäre, in der knapp zweihundert Einwohner ihr Leben führen. Die Handlung folgt Malina, die in den 2000ern ihre Kindheit und Jugend in diesem ehemaligen DDR-Kaff durchlebt. Als Tochter schwäbischer ¿Wessi¿-Eltern ist sie bereits eine Außenseiterin in der verschlafenen Gemeinschaft.Die Erzählung gewinnt an Tiefe, als Malina nach der unschönen Trennung ihrer Eltern in Depressionen verfällt. Die Autorität ihrer Eltern, die nackt im See baden und im Bioladen einkaufen, setzt sie zusätzlich unter Druck. Die Handlung nimmt eine Wendung, als "der Junge" in ihr Leben tritt und Malina vor dem Abgrund rettet. Doch ein Jahr später eskaliert ein Streit, der die Beziehung mit psychischer und physischer Gewalt prägt. Hier beginnt ein verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung und ein Streben nach einem normalen Leben.Die Protagonistin wünscht sich ein Leben voller Widerstände, mit Ecken und Kanten, das trotz Stolpern und Narben durch die Faszination starker Emotionen geprägt ist. Die Autorin schafft eine eindringliche Darstellung dieses Lebensentwurfs, der fernab des Mainstreams liegt. Die Geschichte ist ein Spiegelbild von Malinas intensivem Verlangen nach einem aufregenden und unkonventionellen Leben, das von einem stetigen Aufstehen und Weitermachen geprägt ist.Insgesamt entfaltet der Roman eine komplexe und bewegende Handlung, die sich mit Themen wie Selbstbestimmung, Gewalt in Beziehungen und dem Streben nach einem außergewöhnlichen Leben auseinandersetzt. Der Leser wird durch die lebendige Erzählweise und die facettenreichen Charaktere in die Welt von Hinterelbe gezogen und erlebt die Höhen und Tiefen von Malinas Reise hautnah mit.