Inhaltsverzeichnis
1 Produktcharakteristika und Markterfolg. - I Die Ermittlung preisrelevanter Qualitätsmerkmale und deren Auswirkungen auf die Bildung von Preiskennzahlen. - 2 Grundlagen für die Ermittlung qualitativer Preiskennzahlen. - 3. Der ausgewählte Testansatz. - 4 Rechtfertigung und Grundlagen einer ad-hoc Spezifikation der hedonischen Preisfunktion. - 5 Die Bildung von Preiskennzahlen. - 6 Die Daten. - 7 Empirische Ergebnisse / Preiskennzahlen. - II Die Auswirkungen von Charakteristikaveränderungen auf das Nachfrageverhalten von Unternehmen. - 8 Methoden zur Ermittlung von Nachfragefunktionen für öffentliche Güter. - 9 Das Schätzmodell. - 10 Empirische Ergebnisse / Nachfrageverhalten. - III Ansatzpunkte der hedonischen Preistheorie zur Lösung umweltökonomischer Probleme in Unternehmen. - 11 Ökologie und Ökonomie. - 12 Ansatzpunkte der hedonischen Preisanalyse im Umweltmanagement. - 13 Perspektiven für die Anwendung und Entwicklung der hedonischen Preistheorie. - Anhang 1 : DIN-Sicherheitsdatenblatt. - Anhang 2a: R-Sätze. - Anhang 2b: S-Sätze. - Anhang 3: Ergebnisse der Regressionsschätzungen der hedonischen Preisfunktion für die Branchen Gebäudereiniger, Kfz-Werkstätten, Handelsunternehmen, Industrie, Furhparks, Speditionen und öffentliche Unternehmen. - Anhang 4: Ergebnisse der Regressionsschätzung der hedonischen Preisfunktion unter Berücksichtigung von Branchendummies. - Anhang 5: Ergebnisse zur Schätzung der Kostenanteilsgleichung. - Anhang 6: Schätzung der Nachfragefunktionen (Näherungsgleichung) für die Produktgruppen Spezial-und Universalreiniger in Abhängigkeit des Basispreises bzw. einzelner Produktcharakteristika. - Anhang 7: Vergleich der Auswirkungen einer prozentualen Qualitätsveränderung ausgewählter Charakteristika auf die Marktpreise in den BranchenGebäudereiniger, Kfz-Werkstätten, Handelsunternehmen, Industrie, Fuhrpark, Speditionen und öffentliche Unternehmen.