Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Erlebnispädagogik in der Grundschule

89 Aktionen und Spiele

239 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
23,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 07.04. - Mi, 09.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Kinder verbringen heute oft bis zu acht Stunden pro Tag in der Grundschule. Spiele und Übungen zum Kennenlernen, zur Förderung von Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung und Vertrauen verbessern das soziale Klima in der Klassen- und Schulgemeinschaft. Erlebnispädagogische Aktionen können leicht in den Grundschulalltag eingebaut werden und einen wichtigen Beitrag zur Team und Kooperationsförderung leisten. Wie LehrerInnen Raum und Zeit dafür finden und in nur 45 Minuten erlebnispädagogisch arbeiten können, zeigt der Autor ganz praktisch. Das Buch stellt 89 Aktionen und Spiele für drinnen und draußen vor, mit denen die Sozialkompetenz von GrundschülerInnen spielerisch gefördert werden kann. Jede Aktion ist in eine motivierende, fantasievolle Geschichte eingebettet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Erlebnispädagogik im Rahmen der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. 1 Raum und Zeit im Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Das Schulgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Der Lehrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Die Schulleitung - Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Der Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Projektwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Klassenfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1. 2 Der Ganztag als Chance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kursangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ferienprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1. 3 Effekte erlebnispädagogischer Angebote auf das soziale Klima 19
1. 4 Von der Idee zum Angebot - Überlegungen, Risiken und
Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Die Schulleitung - Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Die Eltern mit ins Boot holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Verletzungsrisiken minimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Und wenn doch etwas passiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Anleitung zur Umsetzung der Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. 1 Die Rolle der Spielleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Auswahl von Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorbereitung der Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Hinführung zur Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Durchführung der Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anleitung der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2. 2 Der Teamkapitän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2. 3 Der Ablauf der Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einstimmungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Erklärungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Planungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Präsentationsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Aktionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reflexionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abschlussphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. 4 Der Umgang mit Rückschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2. 5 Die Aufgabe der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3 Erlebnispädagogische Aktionen für den Grundschulalltag . . . . . . . . 38
3. 1 Aktionen zum Kenn

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
3., aktualisierte Auflage
Seitenanzahl
141
Reihe
erleben und lernen, 17
Autor/Autorin
Marcus Weber
Herausgegeben von
Werner Michl, Holger Seidel, Janne Fengler
Serie hrsg. von
Werner Michl, Janne Fengler, Holger Seidel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
55 Abbildungen
Gewicht
238 g
Größe (L/B/H)
234/149/9 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783497032686

Portrait

Marcus Weber

Marcus Weber, Dipl. -Sozialpädagoge mit dem Schwerpunkt Freizeitpädagogik, arbeitete als pädagogische Leitung im Offenen Ganztag an mehreren Grundschulen in Neuss und Düsseldorf. Aktuell bietet er Workshops und Seminare zum Thema Erlebnispädagogik in Grundschulen und Kindertagesstätten an.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erlebnispädagogik in der Grundschule" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.