Im vorliegenden Buch wird für Analytiker, Designer von Informationssystemen, Systemkonstrukteure, Datenadmininstratoren, Datenbankadministratoren, Projektleiter sowie Studenten entsprechender Fachrichtungen ein praxiserprobtes, pseudo-objekt- und datenorientiertes Entwurfsprozedere vorgestellt, das der Schaffung von anwendungsorientieren und/oder globalen (unternehmungsweiten) Informationssystemen dient. Das hardware- und software-unabhängige, von zahlreichen europäischen Firmen angewendete Verfahren sieht zunächst die systematische Ermittlung eines konzeptionellen (d. h. eines neutralen) Modells vor und leitet davon software-unterstützte logische und physische Datenstrukturen ab.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. Teil: Fundamentale Erkenntnisse. - 2 Die daten- bzw. objektorientierte Vorgehensweise. - 3 Datenstrukturtypen. - 4 Die Normalisierung von Relationen. - 5 Relationssynthese. - 2. Teil: Das praktische Vorgehen. - 6 Anwendungsorientierte und globale Datenmodellierung. - 7 Logische Datenstrukturen. - 8 Physische Datenstrukturen. - 9 Zusammenfassung und Epilog. - Anhang A: Einführung in die Mengenlehre. - A. 1 Grundlegende Begriffe. - A. 2 Mengenbeziehungen und deren Darstellung. - A. 3 Mengenoperationen. - A. 4 Übungen Anhang A. - Anhang B: Lösungen zu den Übungen. - Literatur. - Stichwortverzeichnis.