52 Vorschläge hält das Buch bereit. Wobei diese Zahl nicht alle aufgezeigten Möglichkeiten beinhaltet. Bei Wanderungen zum Beispiel werden auch noch weitere Wege angesprochen. Zudem werden auch viele Seen und Schwimmbäder vorgestellt.
Die Vorschläge wurden auf vier Regionen aufgeteilt:
- Unterallgäu und Westallgäu mit 10 Tipps
- Oberallgäu mit mit 24 Tipps
- Ostallgäu mit 9 Tipps
- Kleinwalsertal und Tannheimer Tal mit 9 Tipps
Zu Beginn des Buches gibt es eine Übersichtskarte. Dort sind alle nummerierten Vorschläge eingezeichnet. Die Tipps sind relativ ausgewogen verteilt, allerdings auf die südliche Hälfte des Allgäus bezogen.
Das Unterallgäu und die nördlichen Bereiche des West- und Ostallgäus spielen keine Rolle. Die Tipps konzentrieren sich auf die touristisch bedeutenderen Regionen auf der Achse Isny-Kempten-Marktoberdorf und südlich davon.
Die Auswahl der Vorschläge ist sehr ausgewogen und vielfältig. Logischerweise liegt der Schwerpunkt etwas auf dem Wandern. Es handelt sich aber nicht einfach nur um für Kinder begehbare Wege, sondern um Erlebnistouren, bei denen Abenteuer und Entdeckung im Vordergrund stehen.
Im Grunde ist alles dabei und man ist für jedes Bedürfnis und Wetter gerüstet.
Bei gutem Wetter kann man zum Wandern (Täler, Schluchten, Wasserfälle, Burgen, Moore), zum Klettern, auf Abenteuerspielplätze, zum Baden an den See, in einen Freizeitpark, eine Bootstour machen oder in ein Freilichtmuseum.
Bei schlechtem Wetter kann man in eine Höhle, in einen Indoor-Spielplatz, zur Skiflugschanze, in die Käseschule, eine Stadttour machen oder in eines der Museen.
Lobenswert das Feature sich die Routen als GPX-Dateien herunterladen zu können. Das ist natürlich perfekt für die Planung und Durchführung der Wanderungen. Mit kleinen Kindern möchte man schon wissen was genau an Streckenlänge und Höhenmeter auf einen zukommt.