Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Warum eine Küche

Texte für das Schauspiel La Cuisine von Mladen Materic

120 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vor Jahren schrieb Peter Handke ein Theaterstück ohne Worte über einen öffentlichen Platz. "Die Stunde da wir nichts voneinander wußten" hieß es und war ein stummes Schau-Spiel als ein Gesellschaftsdrama und Welttheater. Was der Platz für die Stadt, ist die Küche für die kleinere Gemeinschaft der Familien, der Paare, de WGs. Ort des Morgenkaffees, der großen Gespräche und der späten Wanderungen mit nackten Sohlen zum Kühlschrank.
Die Küche ist Schauplatz, wo große und kleine Schicksale einander kreuzen, verfehlen, flüchtig streifen. Hier wird nicht nur gekocht und gegessen, gewürzt und geschmeckt, sondern auch geliebt und gestritten. Man verläßt sie, um zur Arbeit, zur Schule zu gehen, zuzeiten auch, um in den Krieg zu ziehen.

Für den aus Sarajevo stammenden Regisseur Mladen Materic und sein nunmehr in Toulouse ansässiges Theatre Tattoo schrieb Peter Handke eine Phantasie, welche die Küche als einen Ort der Wiederholung, als Schwellenort, umkreist.
Die deutsche Erstausgabe "Warum eine Küche?" vereint die französische Originalfassung und die Übertragung durch den Autor.
Was der Platz für die Stadt, ist die Küche für die kleinere Gemeinschaft der Familien, der Paare, der WGs. Die Küche ist Schauplatz, wo große und kleine Schicksale einander kreuzen, verfehlen, flüchtig streifen. Für den in Toulouse arbeitenden Regisseur Mladen Materic schrieb Peter Handke eine Textfolge über einen Ort, an dem nicht nur gekocht und gegessen, gewürzt und geschmeckt, sondern auch geliebt und gestritten wird. Eine Phantasie, welche die Küche als einen Ort der Wiederholung, als Schwellenort, umkreist.
Die zweisprachige Buchausgabe "Warum eine Küche?" enthält die französische Originalfassung "Pourquoi la cuisine?" und die deutsche Übertragung durch den Autor.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juni 2003
Sprache
deutsch, französisch
Auflage
1., Aufl.
Seitenanzahl
56
Autor/Autorin
Peter Handke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
156 g
Größe (L/B/H)
190/141/13 mm
Sonstiges
Englisch Broschur
ISBN
9783902113214

Portrait

Peter Handke

Peter Handke, geboren am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten), Sohn einer zur slowenischen Minderheit in Österreich gehörenden Mutter und einem deutschen Vater, besuchte zwischen 1954 und 1959 das Gymnasium in Tanzenberg und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studierte er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman, im selben Jahr erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks "Publikumsbeschimpfung" in Frankfurt in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er zahlreiche Erzählungen und Prosawerke verfasst. Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen. Sein Werk wurde mit vielen internationalen Preisen geehrt, u. a. 2014 mit dem "Ibsen Award", 2015 mit dem "Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis" und 2016 mit dem "Würth-Preis für Europäische Literatur".

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Warum eine Küche" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.