Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

PONS Verbtabellen Plus Latein

Alle Verben mit links können. Mit Lern-Videos online

(2 Bewertungen)15
90 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
9,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 24.05. - Mo, 02.06.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Alle Verbformen schnell nachschlagen und sofort Bescheid wissen

  • Übersichtlich und umfassend: Tabellen für alle Konjugationsklassen und viele unregelmäßige Verben, Übersetzung aller Verbformen und die Stammformen von mehr als 750 weiteren Verben.
  • Viele Extras: Eine Grammatik mit Erklärungen zur Formenbildung, zusätzliche Seiten mit Wendungen und Beispielen, Übungen inklusive Abschlusstest sowie Karteikarten für unterwegs - so lernen Sie die lateinischen Verben im Nu!
  • Online-Videos: In den Lernvideos erklärt Ihnen ein Sprachlehrer den Gebrauch der wichtigsten Verbformen.

Für erwachsene Lerner und Schüler, Anfänger und Wiedereinsteiger, die Verbformen und Konjugationsmuster schnell und gezielt nachschlagen möchten (A1-B2).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Januar 2014
Sprache
deutsch, lateinisch
Auflage
2. Auflage
Altersempfehlung
von 12 bis 99 Jahren
Reihe
PONS Verbtabellen Plus
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. zahlr. Abb.
Gewicht
318 g
Größe (L/B/H)
209/149/13 mm
ISBN
9783125626553

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von adel69 am 04.04.2019

Ein sehr nützliches Buch für die Latein-Nachhilfe

Dieses Buch ist schon seit Jahren für mich sehr nützlich, wenn ich mit Schülern lateinische Texte übersetze - und auch der Preis ist gut. Für wen ist dieses Buch geeignet? Es ist geeignet für Schüler aller Schulklassen. Weiterhin ist es geeignet für Studenten (z.B. Studenten, die die Prüfung zum Kleinen Latinum ablegen müssen, um ihr Studium fortsetzen zu können) und alle, die die Konjugationen (konjugieren = beugen von Verben, also Verben in die einzelnen Personen und Zeiten setzen) lernen und wiederholen wollen. Schüler, Studenten und Erwachsene, die regelmäßige und unregelmäßige Verben wiederholen wollen. Und für alle, die lateinische Texte übersetzen und auf ein Verb stoßen, bei dem sie nicht wissen, welche Bedeutung es hat. Es gibt im Lateinischen einige Verben, die man miteinander verwechseln kann - z.B. kenne ich Schüler, die schon videre, vivere und vincere miteinander verwechselt haben. Verwendet man dieses Buch als "Verben-Detektiv", gelingt es schnell, herauszufinden, um welches Verb es sich in einem Satz handelt. Dazu aber später in einem Bespiel. Wie ist das Buch aufgebaut/gestaltet? Grammatische Begriffe werden erklärt - z.B. was ist ein Infinitiv? Was ist ein Passiv? Das System der lateinischen Verbformen wird erklärt - also z.B. welche Konjugationen gibt es im Lateinischen? Was sind Deponentien? Was sind Komposita und welche Verben haben Komposita? Anschließend gibt es Konjugationstabellen zu je einem Verb jeder Konjugation - und zu Deponentien (Deponentien sind Verben, die fast nur in passiven Formen erscheinen, aber aktive Bedeutung haben) derselben Konjugation. So wird zum Beispiel das regelmäßige Verb "amare" (= lieben) der a-Konjugation in alle Personen und Zeiten gesetzt (konjugiert) und danach ein Deponens der a-Konjugation, nämlich das Verb "hortari" = mahnen ermahnen. Auch einige unregelmäßige Verben werden konjugiert - zum Beispiel die Verben esse, posse und velle. Ein weiterer Teil des Buches befasst sich dann mit den Stammformen wichtiger Verben. Zum Beispiel: wie lautet der Präsens-Stamm des Verbs "amare" und wie sein Perfekt-Stamm? Dieser Teil mit den Stammformen ist auch nach Verben mit einem v-Perfekt, Verben mit einem s-Perfekt usw. geordnet. Jedes Verb in diesem Stammformenteil ist nummeriert - und das ist wichtig für mich, wenn ich das Buch als "Verbendetektiv" verwenden will. Dazu aber später. Übungen und Karteikarten, die zum Üben motivieren sollen, sowie eine alphabetische Verbliste schließen das Buch ab. Hier ist jedes Verb mit einer Zahl gekennzeichnet. Schlägt man dann die Zahl des Verbs unter den "Stammformen wichtiger Verben" nach, kann man die Bedeutung des Verbs finden, sowie dessen erste Person Singular Präsens Aktiv sowie die erste Person Singular Perfekt Aktiv und das Partizip Perfekt Passiv (PPP). Meine Erfahrungen mit dem Buch: Mit diesem Buch kann man Konjugationen lernen und wiederholen. Suche ich ein unregelmäßiges Verb, geht auch das recht schnell - wenn ich wenigstens eine Ahnung von lateinischen Verben habe und viele der Verbformen mal gelernt habe, diese also noch unterbewusst irgendwo in meinem Gedächtnis gespeichert sind. Ein Nachhilfeschüler kürzlich hatte in einem Übersetzungstext das Wort "vivitis" zu übersetzen. Er wusste nicht sicher, um welches Verb es sich hier genau handelte. War es videre = sehen? War es vivere = leben? War es vincere = siegen? Ich wusste die richtige Lösung und versuche ihm, meine "Theorie" anhand der Verbtabellen Latein von PONS zu beweisen. Wir suchten nach den in Frage kommenden Verben in dem Buch "PONS Verbtabellen Latein" und fanden folgendes: (Verb Nummer) 173: videre - video - vidi - visum (e-Konjugation) - sehen (Verb Nummer) 383: vivere - vivo - vixi - victurus (konsonantische Konjugation) - leben (Verb Nummer) 517: vincere - vinco - vici - victum - (konsonantische Konjugation) - siegen, besiegen Wenn ich alle drei Verben im Präsens durchkonjugiere, komme ich drauf, dass "vivitis" - ihr lebt - heißt und vom Verb "vivere" kommt. Ein weiteres Beispiel: Ich finde in einem Lateintext das Verb "coepit". Um mit dem "Verbendetektiv" aufspüren zu können, woher diese Verbform kommt, braucht man ein gutes Gedächtnis bzw. eine gute Erinnerung über die Verbformen, die man mal pauken musste! Mir schwante noch, dass das Verb "incipere" etwas damit zu tun haben könnte. Als ich dieses Verb im Kapitel "Stammformen wichtiger Verben" nachschlug, wurde meine Annahme bestätigt: Das Perfekt Aktiv im Indikativ des Verbs "incipere"(anfangen, beginnen) wird tatsächlich coepi, coepisti, coepit, coepimus, coepistis und coeperunt konjugiert (das kann ich ableiten, wenn ich die Form der ersten Person Indikativ Perfekt Aktiv sehe - also coepi - und die weiteren Endungen der Perfektformen weiß) - also heißt "coepit": er hat angefangen (und auch: sie hat angefangen - und auch: es hat angefangen). Dieses Buch ist für mich - wenn ich mit Schülern Latein lerne - unverzichtbar. Meine Gesamtbewertung für die "PONS Verbtabellen PLUS Latein" : fünf Sterne