Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

PR-Kampagnen

Über die Inszenierung von Öffentlichkeit

500 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Welche Folgen die zunehmende Moralisierung und Professionalisierung von PR-Kampagnen für die öffentliche Diskussion, für VerbraucherInnen, JournalistInnen und die Public Relations hat, wird in diesem Band aus theoretischer und praktischer Perspektive beleuchtet. WissenschaftlerInnen nähern sich dem Thema aus kommunikationswissenschaftlicher, politischer und soziologischer Perspektive. PraktikerInnen aus renommierten Unternehmen, bekannten Organisationen und PR-Agenturen skizzieren in Fallstudien die Voraussetzungen, Entstehungsbedingungen und die praktische Umsetzung von Kampagnen. Für die vierte Auflage wurde der Band um weitere Beiträge ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

1. - Campaigns (f)or a better world? . - Medien, Öffentlichkeit und Kampagnen. - PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess. - Öffentlichkeit als Selbstverständigungsprozess. - Feldzüge um die öffentliche Meinung. - Die Dynamik von öffentlicher Meinung und öffentlichem Verhalten am Beispiel von Brent Spar. - Umweltkampagnen mit Herz und Verstand. - Politik als Kampagne. - Kampagnenpolitik. - Politische Kampagnen. - Abwehrkünstler am Werk. - Die PR-Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und ihr Erfolg in den Medien. - Politisches Parfüm. - Soziales als Kampagne. - Chancen und Hindernisse internationaler Gesundheitskampagnen. - Vorne ansetzen, um hinten zu sparen. - Moralisierung der Kampagnenkommunikation. - Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie. - Sweet Charity. - Zu gut für diese Welt? . - Moralisierung von Unternehmenskommunikation. - Gesellschaftliche Verantwortung auf Rezept. - Wir kümmern uns um mehr als Autos . - Fallstudien zur Kampagnenpraxis. - Unternehmerische Sozialkampagnen total sozial? . - Auf Verbrecherjagd. - Goethe Institut Learn German (and brand your nation). - Man muss das Chaos lieben . - Mit Schnipsen gegen die Armut? .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2009
Sprache
deutsch
Auflage
4., überarb. underw. Auflage 2009
Seitenanzahl
388
Herausgegeben von
Ulrike Röttger
Produktart
kartoniert
Gewicht
736 g
Größe (L/B/H)
240/170/24 mm
ISBN
9783531162287

Pressestimmen

" Der Band [. . .] eignet sich gut als Einführung in die Grundlagen von Kampagnenkommunikation, da er in einem positiven Sinne die zentralen Aspekte von Kampagnenkommunikation - Strategie- und Medienorientierung sowie Moralisierung und Implikationen für das politische und gesellschaftliche System - versammelt. Auch durch die Integration von Fallstudien aus der Kampagnenpraxis wird ein umfassender Überblick geboten. " Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 03/2007

" Empfehlenswert, weil für Theorie und Praxis relevante Aspekte von PR-Kampagnen von den Autoren fundiert erarbeitet wurden. " Digitale Insider, Juni 2006

" Die [. . .] Sammlung bietet einen gelungenen Wechsel zwischen Theorie und Praxis und kommt dadurch der adressierten Zielgruppe [. . .] sehr entgegen. " Public Relations - Beratungsbrief von ars publicandi, 10/2006

" Wie diese zum Teil moralisch aufgeladenen Wirklichkeitsinszenierungen wirken und welche Konsequenzen das für Organisationen, Öffentlichkeit und Rezipienten hat, erläutern Kommunikationsexperten in der dritten überarbeiteten und erweiterten Auflage dieses lesenswerten Buches. " Medienspiegel, 08/2006

" Spannende Case-Studies mit nachvollziehbaren Analysen. " PR Report, 06/2006

Pressestimmen zur 2. Auflage:

" Ein sehr lesenswerter Band, der Wissenschaft und Praxis in gelungener Weise verbindet - empfehlenswert. " www. pr-guide. de, 9. 04. 2001

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "PR-Kampagnen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.