Wagners "Lohengrin" bezeichnet man als "große romantische Oper", in der Wagner dem Hörer zwei grundsätzlich verschiedene Welten eröffnet. Auf der einen Seite ist es die mystische Welt des Gralsritters, die man als Verkörperung des christlichen Elements im "Lohengrin" bezeichnen könnte, auf der anderen trifft man auf die gegensätzliche Zauberwelt der Ortrud. Dieses Buch enthält neben dem Textbuch einführende Kommentare, eine kurze Inhaltsangabe und einen Abriss der Entstehungsgeschichte.
WWV 75
Diese umfassende Einführung in Wagners Oper "Lohengrin" enthält das vollständige Libretto mit zahlreichen Notenbeispielen. Kurt Pahlen kommentiert das Werk durch musikbezogene Hinweise sowie Erläuterungen zur inneren und äußeren Handlung. Eine das Geschehen zusammenfassende Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen "Lohengrin" in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten ausführliche, reich illustrierte Informationen über diese Oper.
Inhaltsverzeichnis
Zur Aufführung - Textbuch mit Erläuterungen zu Musik und Handlung - Inhalt - Zur Geschichte des "Lohengrin" - Lohengrin: Mythos, Sagen und Wagners Quellen - Erklärungen und Briefstellen Wagners zu "Lohengrin" - Anmerkungen und Gedanken zu "Lohengrin" - Wagner über das Vorspiel zu seiner Oper "Lohengrin" - Wie "Lohengrin" zu Wagners populärster Oper wurde - Biografische Daten aus dem Leben Richard Wagners - Die Bühnenwerke Richard Wagners