Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Soziologie des Körpers

220 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 26.02. - Fr, 28.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers liegt nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor. Der Band geht der Frage nach, inwiefern der menschliche Körper ein gesellschaftliches Phänomen ist. Im Mittelpunkt stehen vielfältige soziologische Zugänge zum Körper als Produkt und Produzent von Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur sechsten Auflage 7
Vorwort zur fünften Auflage 9
I. Einleitung: Die Körper der Soziologie 13
II. Begrifflich-konzeptionelle Annäherungen an den »Körper« 21
1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers (Helmuth Plessner) 22
2. Phänomenologische Präzisierungen: Körper und Leib (Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz) 25
3. Soziologische Vorbehalte gegenüber dem Leibbegriff 34
4. »Verkörperung« als Verschränkung von Körper und Leib 39
III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie 43
1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie 43
1. 1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers 43
1. 2 Spuren seiner heimlichen Anwesenheit 47
2. Der »body turn« in der Soziologie 59
2. 1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund 60
2. 2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext 67
2. 3 Forcierte Hinwendung zum Körper 72
IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit 79
1. Der zivilisierte Körper (Norbert Elias) 81
2. Der disziplinierte Körper (Michel Foucault) 90
3. Der Körper als Kapital und Habitus (Pierre Bourdieu) 97
4. Diskursive Verkörperungen 105
4. 1 Der Machtkörper (Michel Foucault) 105
4. 2 Der Geschlechtskörper (Judith Butler) 113
5. Der symbolische Körper (Mary Douglas, John O Neill) 120
6. Der paradoxe Körper (Karl-Heinrich Bette) 130
V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit 139
1. Der dramaturgische Körper (Erving Goffman) 140
2. Der kreative Körper (Hans Joas, Chris Shilling) 148
3. Der Vollzugskörper (Thomas Alkemeyer, Stefan Hirschauer, Andrea Reckwitz) 157
4. Verleiblichungen des Sozialen 166
4. 1 Der pathische Leib (Robert Gugutzer) 167
4. 2 Der Geschlechtsleib (Gesa Lindemann) 175
VI. »doing sociology« mit Leib und Körper: Methodologische Anmerkungen 183
1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt 184
2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt 187
VII. Fazit: Von der Körpersoziologie zur verkörperten Soziologie 191
Anmerkungen 197
Literatur 219

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. August 2022
Sprache
deutsch
Auflage
6. aktual. und ergänzte Auflage
Seitenanzahl
260
Reihe
Einsichten. Themen der Soziologie (UTB), 7
Autor/Autorin
Robert Gugutzer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
2 Tabellen
Gewicht
395 g
Größe (L/B/H)
216/152/22 mm
ISBN
9783825257217

Portrait

Robert Gugutzer

Robert Gugutzer, geb. 1967, ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er hat Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen und München studiert, wurde 2001 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert und habilitierte sich 2011 an der Universität Augsburg.

Pressestimmen

Aus: socialnet Daniel Ewert 22. 08. 2023

[ ] Fazit: Gugutzer führt auf komprimierte aber zugleich umfassende sowie sprachlich einfache aber präzise Art und Weise in die Soziologie des Körpers ein. Jede(r), die/der sich mit dem Körper als Konstituens von Gesellschaft soziologisch auseinandersetzen möchte, kommt um dieses grundlegende Werk nicht herum.

5721-7

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziologie des Körpers" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.