Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Kolonialismus im Krieg

Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943

500 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
50,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Koloniale Kultur und Wehrmachtssoldaten in Nordafrika: eine erfahrungsgeschichtliche Neubetrachtung eines der bekanntesten Feldzüge des Zweiten Weltkrieges.

Der Kolonialismus prägte die deutsche Gesellschaft nachhaltig. So schlug er sich auch in der Erfahrungsbildung der Menschen zur NS-Zeit nieder. Im Fokus der Studie steht die Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Nordafrika, wo die Wehrmacht über zwei Jahre Krieg in einem kolonialen Raum führte. Sabine Küntzel zeichnet anhand von soldatischen Briefen, Tagebüchern, Bildern und anderen Zeugnissen ein vielfältiges Bild von exotistischen und kolonial geprägten Wahrnehmungen des nordafrikanischen Raums und seiner Menschen, die lange Zeit keinen Platz in der Erinnerung hatten. Zugleich wird deutlich, wie rassistische Fremd- und Weltbilder das gewaltvolle Handeln der Soldaten anleiteten. Die Studie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer Kulturgeschichte des deutschen Militärs an der Schnittstelle von europäischem Kolonialismus und Weltkrieg.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
440
Reihe
Global- und Kolonialgeschichte, 17
Autor/Autorin
Sabine Küntzel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
14 SW-Abbildungen
Gewicht
759 g
Größe (L/B/H)
241/159/32 mm
Sonstiges
Kt
ISBN
9783837667783

Portrait

Sabine Küntzel

Sabine Küntzel (Dr. phil.), geb. 1985, ist Historikerin und lebt in Berlin. Sie promovierte an der Technischen Universität Dresden, an der sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und im Sonderforschungsbereich 1285 »Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung« tätig war. Zuvor studierte sie Germanistik und Geschichte in Freiburg, Leipzig und Berlin. Ihre Interessen liegen besonders in kulturellen und globalen Perspektiven auf die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Pressestimmen

»Küntzels Buch überzeugt. « Markus Wurzer, Historische Zeitschrift, 319 (2024)

»Küntzels Buch korrigiert das Bild des sauberen Kriegs in Nordafrika. Es leistet einen fundierten und spannenden Beitrag zur Verflechtungsgeschichte von Nationalsozialismus und Kolonialismus. « Patrick Helber, iz3w, 402 (2024)

Besprochen in:Militärgeschichtliche Zeitschrift, 83/2 (2024), Victor Marnetté

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kolonialismus im Krieg" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.