»Man wird davon ausgehen können, dass die in der Anthologie versammelten Beiträge [. . .] den wissenschaftlichen Diskurs beleben werden. « Dialogische Erziehung, 3-4 (2009)
»Die einzelnen Ansätze [beglücken] in ihrem Forschungsdesign, welches, von einer handlungs- bis zur systemtheoretischen Modellierung reichend, unisono das Plädoyer für eine diskursive Reintegration der Raumsemantik plausibel vorführt. « Tim Raupach, MEDIENwissenschaft, 1 (2009)
»Dieser Sammelband ist allen, die sich für den Raumdiskurs interessieren, wärmstens zu empfehlen. « Christine Hermann, www. literaturkritik. de, 6 (2010)
»[Es] bleibt dem Band nur zu wünschen, dass er nicht als Standardwerk in dem Sinne aufgefasst wird, hier würde der spatial turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften abschließend erfasst und damit erledigt. Vielmehr sollten die hier versammelten Konzepte [. . .] als Handlungs- und Anwendungsaufforderungen verstanden werden, die der Ausführung und Vertiefung bedürfen. « Micha Braun, Clio-online, 10 (2008)
»In seiner präzisen Doppelstruktur von Raumdialog und Raumkorrektur, von der Erkundung neuer und der Kartierung bestehender Diskussionslinien des Raumes, bildet der Band [. . .] einen aktiven, fundierten und hilfreichen Beitrag zum Verständnis des Spatial Turn und seiner (widersprüchlichen) Dynamiken. « Laura Frahm, GERMANISTIK, 3 (2009)
»Insgesamt liefert der Band einen breit gefächerten Überblick über die derzeitige Diskussion um den spatial turn , die überhaupt nur durch die Gegenüberstellung der Auseinandersetzung mit der Raumthematik in den verschiedenen Disziplinen verständlich wird. « Regine Henn, Soziologische Revue, 32/3 (2009)
»[Es ist] überfällig, dass sich die mit der Kategorie Raum arbeitende Geschichtswissenschaft nicht länger aus der geographischen Rumpelkammer bedient, sondern innovative Konzepte, wie sie bereits für die Frühe Neuzeit existieren, aufgreift und weiterentwickelt. Der [. . .] Band liefert hierfür hervorragende Orientierungshilfen und ist daher allen Raumpionieren diesseits und jenseits des Spatial Turn wärmstens zu empfehlen. « Ulrike Jureit, H-Soz-u-Kult, 19. 08. 2008
» Who is afraid of the spatial turn? , diese (angstvolle?) Frage wird sicherlich von den Buchbeiträgen nicht in aller Sinne beantwortet oder auch ausgeräumt; aber die aufgezeigten Positionen, die von dem Herausgebern geordnet werden in die emphatische Position , die strategische-neutrale Position und in die aversiv-souveräne Position , bringen Licht in den bisher geführten oder eben auch (noch) nicht geführten Diskurs über das Raumparadigma. « Jos Schnurer, www. socialnet. de, 8 (2008)
Besprochen in:Dialogische Erziehung, 3-4 (2009)