Stefanie Bürkle (Dr.) ist Künstlerin und Professorin für Bildende Kunst an der Technischen Universität Berlin. Als Künstlerin und Stadtforscherin initiiert sie künstlerische Forschungsvorhaben und Kunstprojekte. Sie untersucht Phänomene des physischen Raumes wie Baustelle, Fassade, ephemere Architektur, Migration von Räumen mit Medien wie Malerei, Fotografie und Video. Durch die Integration von künstlerischen und wissenschaftlichen Methoden entwickelt sie neue Lesarten von Projektionsflächen und den Räumen dahinter. Ihre Arbeiten werden national und international ausgestellt. Sie leitet das Projekt »Raummigration und Tourismus« des SFB 1265 »Re-Figuration von Räumen«.
Jochen Kibel (Dr. phil.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der Technischen Universität Berlin und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1265 »Refiguration von Räumen«. Dort untersucht er im Kontext eines wohnsoziologischen Projektes den Zusammenhang zwischen Wohnverhältnissen und Subjektivierung in Berlin und Nairobi. In seiner Doktorarbeit befasst er sich mit Identitätsdiskursen und ihrer Verräumlichung in Museumsarchitekturen.
Nina Meier (M. A.), geb. 1992, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen umfassen Raumsoziologie, Wissenssoziologie, Geldsoziologie sowie Gesellschaftstheorie und Kulturwissenschaften.
Silke Steets (Prof. Dr. phil.), geb. 1973, ist Professorin für Soziologische Theorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Projektleiterin im Sonderforschungsbereich 1265 »Refiguration von Räumen«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadtsoziologie, Raum- und Architektursoziologie, Religionssoziologie und qualitative Forschungsmethoden.
Gunter Weidenhaus (Prof. Dr. phil.), geb. 1972, lehrt "Soziale Arbeit im Sozialraum" an der