II. Patriarchalismus als Herrschartsstruktur 12 Kategorie Geschiecht und Funktionalitat der 1. Geschiechterpolarisierung 14 1. 1 Kategorie Geschiecht 14 1. 2 Geschiechtercharaktere und burgerliche Gesellschaft 17 2. Erwerbsieben und Familie: Praxisbereiche weiblicher Vergesellschaftung 21 2. 1 Familie und weibliche Vergesellschaftung 23 2. 2 Doppeite Vergesellschaftung und Widerspruchsstruktur 27 3. Suojektkonstitution und Patriarchalismus 30 4. Die Macht der Biider: Patriarchalismus ais symbolisch -kulturelles System 35 5. Zusammenfassung 42 III. Weiblichkeitsbilder in der DDR 46 1. Das Verfahren der Verdoppelung: die 40er und 50er Jahre 47 2. Die Konstruktion der 'anderen' Frau: Ende der 50er und 60er Jahre 58 3. Die Wiederherstellung der kulturellen Geschiechter ordnung: die 70er und 80er Jahre 72 4. Alternati ve Weiblichkeitsbilder: 82 Frauenforschung und Literatur von Frauen 4. 1 Soziologie der Frau und Frauenforschung 83 4. 2 Bildersturm? - Literarische Gegenentwurf e 88 Zusammenfassung 109 5. IV. Strukturelle Dimensionen des Patriarchalismus: die Geschlechterpolitik der SED 112 1. Arbeitspolitik und Arbeitsverhaltnisse 113 2. Familienpolitik und familiale Lebensformen 138 3. Kaderpolitik und politische Partizipation 165 4. Bildungspolitik und Se~regation der Geschiechter 190 5. Wohnungspolitik und Iamiliale Lebensformen 203 6. Zusammenfassung 212 V. Die subJektive Wahrnehmung des Patriarchalismus: 222 Interviews in den neuen Bundesliindern 222 1. Methodisehe Vorbemerkung 2. "Ieh geb' aber aueh gerne zu, ieh bin wirklieh nieht so 'ne Parade frau": zehn Einzelportraits 235 2. 1 Andrea: "Ieh bin immer sehweigsamer geworden" 235 2. 2 Bernd: "Wenn ieh traurig bin, wo kann ieh denn dann heulen?" 242 2.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung. - II. Patriarchalismus als Herrschaftsstruktur. - 1. Kategorie Geschlecht und Funktionalität der Gescnlechterpolarisierung. - 2. Erwerbsleben und Familie: Praxisbereiche weiblicher Vergesellschaftung. - 3. Subjektkonstitution und Patriarchalismus. - 4. Die Macht der Bilder: Patriarchalismus als symbolisch-kulturelles System. - 5. Zusammenfassung. - III. Weiblichkeitsbilder in der DDR. - 1. Das Verfahren der Verdoppelung: die 40er und 50er Jahre. - 2. Die Konstruktion der `anderen Frau: Ende der 50er und 60er Jahre. - 3. Die Wiederherstellung der kulturellen Geschlechterordnung: die 70er und 80er Jahre. - 4. Alternative Weiblichkeitsbilder: Frauenforschung und Literatur von Frauen. - 5. Zusammenfassung. - IV. Strukturelle Dimensionen des Patriarchalismus: die Geschlechterpolitik der SED. - 1. Arbeitspolitik und Arbeitsverhältnisse. - 2. Familienpolitik und familiale Lebensformen. - 3. Kaderpolitik und politische Partizipation. - 4. Bildungspolitik und Segregation der Geschlechter. - 5. Wohnungspolitik und familiale Lebensformen. - 6. Zusammenfassung. - V. Die subjektive Wahrnehmung des Patriarchalismus: Interviews in den neuen Bundesländern. - 1. Methodische Vorbemerkung. - 2. Ich geb aber auch gerne zu, ich bin wirklich nicht so `ne Paradefrau : zehn Einzelportraits. - 3. Mensch, ein Glück, daß ich wieder arbeite : Arbeit und Erwerbsleben. - 4. Zu der Frau gehörte automatisch das Kind mit dazu : familiale Lebensweise und Geschlechterordnung. - 5. Da war mir das egal, ob das Männer oder Frauen sind : Geschlechternierarchie und Politik. - VI. Zusammenfassung und Schlußwort. - Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. - Abkürzungsverzeichnis. - Zeitschriften- und Zeitungsverzeichnis.