Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Immun gegen Unsinn

Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden | Mit Quizfragen

(2 Bewertungen)15
199 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Erkennen, was stimmt und was nicht

  • 25 % der Deutschen geben an, sehr große Angst vor der Verbreitung von Desinformationen zu haben (Statista)
  • Richtige Meinungsbildung ermöglicht fundierte Entscheidungen, fördert Verständnis und verbessert die Zusammenarbeit
  • Mit zahlreichen Quizfragen zur Selbstkontrolle


Dieses Buch vermittelt eine Fähigkeit, die trotz Aufklärung und Bildung nach wie vor in der Gesellschaft unterrepräsentiert ist: sich anhand gesicherter Erkenntnisse eine fundierte Meinung zu bilden. Wir bilden uns unsere Meinungen anhand dessen, was wir zu wissen glauben. Beruht unsere Meinung auf Irrtümern und Desinformation, treffen wir mitunter unkluge Entscheidungen. Manipulateure füttern uns mit Fake News, damit wir uns unsere Meinung anhand von Lügen und Desinformation bilden.

Wie erkennen wir also von nun an, dass wir einer Manipulation unterliegen? Wie finden wir auf effektive Weise heraus, was die Wahrheit ist und was falsch? Und wie können wir sicher sein, dass etwas stimmt, was wir zu wissen glauben? Wie machen wir uns insgesamt immun gegen Unsinn, also gegen Gerüchte, falsche Behauptungen und unterschwellige Unterstellungen?

Die Absender von Propaganda und Fake News setzen darauf, dass wir diese Zusammenhänge nicht durchschauen. Dieses Buch ist die Immunisierung - es hilft, den Unsinn endgültig zu entlarven.

Mit zahlreichen Quizfragen, um Ihr Wissen zu prüfen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. September 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
232
Reihe
Dein Leben
Autor/Autorin
Thilo Baum
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
438 g
Größe (L/B/H)
222/146/17 mm
ISBN
9783967391985

Portrait

Thilo Baum

Thilo Baum ist Journalist, mehrfacher Buchautor, Politik- und Unternehmensberater und Experte für klare Kommunikation. Er hilft Unternehmen und Personen des öffentlichen Lebens, ihre Botschaften fundiert zu entwickeln, empfängerorientiert zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stephan Lamprecht, management-journal. de am 30.10.2024

Fake News erkennen, aber wie?

Wer häufiger in den sozialen Medien wie Facebook oder Instagram unterwegs ist, kennt sie. Fotos von (mehr oder weniger) Prominenten, auf denen dann ein sinnreicher Spruch geschrieben steht. Das muss doch ein Zitat sein, oder etwa nicht? Wer einmal bei einem solchen Sharepic recherchiert, dürfte überrascht sein. Denn nur selten hat die Person, die auf dem Foto zu sehen ist, den Satz gesagt. Nur, wer recherchiert schon? Viel schneller geht der Mausklick oder das Tippen mit dem Finger, um das Bild mit eigenen Freunden und Followern zu teilen. Und so verbreiten sie sich die Fake News, die früher einmal schlicht Falschmeldungen und Lügen genannt worden sind. Was können wir tun, um das zu verhindern? Das ist das Thema von Thilo Baum, der in seinem Buch Immun gegen Unsinn einen Beitrag dazu leisten will, wie wir uns (alle) im digitalen Zeitalter eine Meinung bilden können. Was ist eigentlich eine Meinung? Und wie erkennen wir sie? Der Kommunikationsexperte setzt sich eingehend mit der Frage auseinander, wie wir uns eine Meinung bilden. Was ist das eigentlich genau eine Meinung im Gegensatz zu Fakten? Aber insbesondere: Wie können die Lesenden beim Medienkonsum überhaupt erkennen, dass ihnen eine Meinung untergejubelt werden soll? Diese Fragen sind nicht nur dann relevant, wenn wir Nachrichten und Postings konsumieren, sondern auch, wenn wir diese weiterleiten. Denn damit wandelt sich die Rolle vom reinen Empfänger zum Sender. Und es erwächst auch eine Verantwortung. Bereits dann sollten wir aufpassen, nicht unsere Meinung weiterzureichen (es sei denn, es ist unsere Intention), sondern Tatsachen zu vermitteln. Ohne sich auf bestimmte Gruppierungen und Absender zu fokussieren, erinnert Baum schon im Vorwort an ein wichtiges Konzept aus der Demoskopie, das Schweigespirale genannt wird. Im Kern besagt es, dass es einer lauten Minderheit gelingen kann, zur Mehrheitsmeinung zu avancieren, wenn sie nur laut genug ist und andere Sichtweisen übertönt. In diesem Zuge werden sich nämlich immer mehr Menschen dieser Sichtweise anschließen, weil sie irrigerweise davon ausgehen, dass diese Meinung die Mehrheitsposition darstellt. Nur, weil sie so laut ist und andere Meinungen übertönt. Es gibt eine Realität, aber wir müssen sie erkennen Das sehr anschaulich geschriebene Buch von Thilo Baum liefert zahllose Beispiele für Mechanismen der Medien, falsche Tatsachenbehauptungen oder schlichte Propaganda. Und in jedem Kapitel gibt es ein kleines Quiz, mit dem die Leserinnen und Leser direkt überprüfen können, ob sie Lügen und falsche Behauptungen erkennen und richtig einordnen. Mit seinem Buch rüttelt Baum auch an einem klassischen Problem: Es gibt nämlich eine Realität, die vollkommen unabhängig von uns einfach existiert, die wir aber nicht anders als subjektiv wahrnehmen können. Umso wichtiger sind Bücher wie dieses, die den Leserinnen und Lesern auch dabei helfen, (mehr) Medienkompetenz aufzubauen. Management-Journal-Fazit: was für ein wichtiges, was für ein gelungenes Buch. Allgemeinverständlich geschrieben, direkt auf den Punkt und dank der Quizfragen und vielen Beispiele ungeheuer lehrreich. Thilo Baum hilft selbst langjährigen Medienkonsumenten dabei, Meinungen und Lügen von Tatsachen zu scheiden. Und das ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je.