Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

After the Fire - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021

Roman. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021, Kategorie Preis der Jugendjury

(224 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Taschenbuch
15,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 10.05. - Fr, 16.05.
Versand in 4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Moonbeam überlebt eine schreckliche Brandkatastrophe auf der Farm der Gotteslegionäre. Wie war das möglich und wie ist sie in die Schießerei zwischen den Gotteslegionären und der Polizei gekommen?

Der einzige Weg aus der Dunkelheit ist, ein Feuer zu entzünden

Schwer verletzt liegt die 17-jährige Moonbeam im Krankenhaus und sieht sich einem Psychologen und einem FBI-Agenten gegenüber. Sie, die zu den wenigen Überlebenden nach der schrecklichen Brandkatastrophe gehört, soll erzählen, wie das Leben war auf der Farm der Gotteslegionäre. Wie ist es zu dem schrecklichen Feuer gekommen, wie zu der Schießerei zwischen den Gotteslegionären und der Polizei? So viele sind gestorben. Zögerlich öffnet sich Moonbeam, glaubt, dass man ihr helfen will, und fängt an zu erzählen, wie das Leben vor dem Feuer war und wie das Leben sich danach anfühlt. Eine Sache aber kann sie nicht erzählen. Doch sie muss aussprechen, was sie getan hat, will sie nicht daran zerbrechen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Juli 2020
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
480
Altersempfehlung
von 14 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Will Hill
Übersetzung
Wolfram Ströle
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
kartoniert
Gewicht
608 g
Größe (L/B/H)
213/147/30 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783423650328

Portrait

Will Hill

Will Hill wuchs im Nordosten Englands auf und hat als Barkeeper, Buchhändler und im Verlagswesen gearbeitet, bevor er Vollzeitschriftsteller wurde. Sein Roman After the Fire wurde von der Kritik und den Lesern begeistert aufgenommen und mit vielen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Young Adult Book Prize 2018, und stand auf der Shortlist für die Carnegie Medal. In Deutschland wurde der Roman mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Will Hill lebt mit seiner Familie in London.

Pressestimmen

Was dort passiert, ist so schrecklich wie spannend, und wie die Erzählerin uns und den Erwachsenen, die sie umgeben erst gar nicht und dann nach und nach die ganze Wahrheit erzählt, macht das Buch zu einer faszinierenden Lektüre. Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

In Zeiten von Fake News und Querdenkern gibt das Preisbuch der Jugendjury After The Fire von Will Hill ein literarisches Beispiel, wie schwierig es ist, sich von Ideologien und Verschwörungsmythen zu befreien. Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung

Ein mitreißendes Buch über Macht und Ohnmacht, das noch lange nachklingt. Elisabeth Nikbakhsh, orf.at

Das Buch ist die faszinierende Studie eines totalitären Systems von innen her. Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung

Es ist eine Geschichte, die einem den Atem raubt, die Tränen in die Augen treibt, die sich nicht in einem durchlesen lässt auch wenn man unbedingt gerne weiterlesen möchte. Verena Koll, Neue Presse

Will Hill deckt den Schrecken dieser und jeder Gewaltherrschaft auf, er verkleinert ihn nicht, verzerrt ihn aber auch nicht sensationslüstern. Ein ebenso ernsthafter wie mitreißender Jugendroman! Sylvia Schwab, Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik

Wodurch werden Menschen manipulierbar? Will Hills mitreißender Roman nach einer wahren Geschichte. Andrea Bogenreuther, Augsburger Allgemeine

After the Fire , das für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 nominiert wurde, nimmt mit seiner emotional aufwühlenden Geschichte die Leserinnen und Leser von der ersten bis zur letzten Seite gefangen. Gerd Klingeberg, kinderundjugendmedien.de

Ein aufwühlender Roman der zeigt, wie sehr sich verschiedene Denkweisen von Patriarchen ähneln... Hanne Rüttiger, meine-news.de

Für mich war After the Fire schon vor dem 6. Januar eines der besten Bücher von 2020. Nach dem 6. Januar hat es nochmal an Bedeutung gewonnen. Alice Gabathuler, qultur.ch

After the Fire ist ein ernsthafter, eindringlich verfasster und zugleich sehr spannender Roman für Jugendliche wie für Erwachsene. Zentrum Lesen

Für mich war es eine Wucht, von der ich mich nicht lösen konnte, die mich aber auch voller Schrecken zurückgelassen hat. Jill Lübbert, letterheart.de

Für den Roman Ater the Fire schaute Autor Will Hill in so manche menschliche Abgründe. Heraus kam eine Geschichte, die mitreißender und vereinnahmender nicht sein kann, die zugleich fasziniert, obwohl sie sehr hart ist. Damaris Metzger, damarisliest.de

Der Schreibstil, die Art, wie die Geschichte erzählt wird, die Figuren. Alles hat sich so natürlich und authentisch angefühlt, dass ich nicht aufhören konnte zu lesen. (...) Anders, faszinierend und schockierend zugleich. instagram.com/janine.uk

Ich finde, dass After the Fire ein raffiniert erzählter Jugendthriller ist, der vor allem auf die Emotionalität setzt. Laura Lüersen, skyline-of-books.blogspot.com

Mir hat dieser außergewöhnliche Roman sehr gut gefallen. tyrolia.at

Die Geschichte ist spannend, man identifiziert sich mit Moonbeam und fiebert zu jedem Zeitpunkt mit ihr mit. Absolut lesenswert! Peter Kube, Buecherkinder, 11/2020

Absolut empfehlenswert! Christa Robbers, kidsbestbooks.com, KW 38/20

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 12.12.2021

Im Zauberwald

Wie man ein Haus baut, dem anderen seine Freiheit lässt und sich der Welt in die Arme wirft: Bücher für junge Leser, nicht nur zum Fest.

Von Tilman Spreckelsen

Eine Nische für urbane Romantiker.

Dass Serafin, ein Mann in den besten Jahren, seinen Platz im Leben noch nicht gefunden hat, merkt man rasch. Als Verkäufer von U-Bahn-Karten jedenfalls ist er nicht glücklich, und als er gefeuert wird, weil er lieber einen Schmetterling rettet, als Kunden zu bedienen, ist er gar nicht so unglücklich. Dann geschieht ein Wunder: Serafin erbt ein Haus in einem großen Park, das zwar eher eine Ruine ist, aber gerade deshalb Ausgangspunkt für einen Traum, den Serafin, gemeinsam mit seinem jungen Freund Plum, tatkräftig zum Leben erweckt: ein selbst gebautes, bizarres, anheimelndes Wunderhaus, darin Altes und Neues in der herrlichsten Mischung, ein Fest für Serafin und Plum und natürlich für die Leser.

Ein Bilderbuchklassiker von 1967 (im Original), ein Plädoyer für ein Leben, das sich dem Druck der Moderne gründlich widersetzt. Und das genau deshalb in den Jahren seither so gar nicht gealtert ist. Ebenso wenig wie seine beiden Fortsetzungen.

Philippe Fix: "Serafin und seine Wundermaschine"; Diogenes Verlag, Zürich 1970; 32 S., geb., 18 Euro; ab 5 Jahre.

Nimm dich bloß in Acht, Hexe!

Wenn einem der eigene Vater seit Jahren predigt, man möge bloß nicht den Wald hinter dem Haus betreten, da wohne nämlich eine Hexe, und wenn dieser Vater dann doch bereitwillig in den Wald läuft, um Blaubeeren zu sammeln, dann kann man leicht auf den Gedanken kommen, dass es mit der Gefahr nicht weit her ist. Das Mädchen Dulcinea jedenfalls, dem genau das passiert, macht sich, nachdem der Vater von der Blaubeersuche nicht wiederkommt, tatsächlich auf, um im Wald nach ihm zu suchen. Die Hexe, stellt sie fest, ist kein Gerücht, sondern real und so bösartig wie befürchtet. Der Vater aber kann ihr nicht helfen, denn der ist inzwischen in einen Baum verwandelt.

Zauberhaft ist auch das Kinderbuch, das Ole Könnecke geschrieben und illustriert hat. Dulcinea wird man rasch ins Herz schließen. Und keine Sekunde zweifeln, wer sich von den beiden, Hexe und Dulcinea, am Ende durchsetzen wird.

Ole Könnecke: "Dulcinea im Zauberwald", ein Märchen; Hanser Verlag, München 2021; 64 S., geb., 16 Euro; ab 5 Jahre.

Mit den Zugvögeln den Jahreszeiten hinterher.

"Es war einmal einer, der hatte niemanden und nichts" - so beginnt die Erzählung "Einer" von Christine Nöstlinger. Dieser "Eine", der so gar nichts hat, hat auch keinen Namen. Eine Heimat hat er auch nicht, sodass er überall zu Hause ist. Er befindet sich aber ganz wohl bei seinen Wanderungen durch halb Europa, die er wie die Zugvögel am Stand der Jahreszeiten ausrichtet. Er sammelt auf, was er an Essen findet, klaut auch mal ein paar Hühnereier, badet im Meer und wärmt sich in der Sonne. Dann, auf dem Weg in den Norden, wird er krank. Er schafft es gerade noch ins Haus einer "kugelrunden Frau", bevor er endgültig zusammenbricht. Die Frau pflegt ihn, sie päppelt ihn auf. Und "Einer", der namenlose Mann, stellt fest, dass sich sein Leben langsam ändert.

Was ist das für eine Geschichte? Hat sie seit ihrer Entstehung in den Siebzigerjahren nicht reichlich Patina angesetzt? Welchem Kind kann man damit heute noch kommen, mit dieser Romanze zwischen flüchtigem Mann und sesshafter Frau?

Vielleicht macht gerade das Zusammenspiel von Nöstlingers Text und den tastenden, spielerischen, kolorierten Zeichnungen von Janosch den Reiz dieses Buches aus. Beide probieren etwas aus, genauso wie ihre Figuren: was das ist, so ein Leben in größter Freiheit, wie man es erzählen und wie man es zeichnen kann. Ob man dafür eigentlich bezahlen muss. Und ob die Entscheidung der Frau, den hereingeschneiten Mann wieder gehen zu lassen, nicht auch ein Zeichen von Freiheit ist.

Christine Nöstlinger, Janosch: "Einer"; Beltz und Gelberg, Weinheim 2009; 32 S., geb., 14,95 Euro; ab 6 Jahre.

Wir sind wenigstens vorbereitet!

Bei seiner Mutter hält es Juri gerade nicht mehr aus, schon gar nicht in den Sommerferien. Kurzentschlossen setzt er sich in den Zug und steht bei seinem Vater vor der Tür, den er seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Was er dort, tief in der Provinz, antrifft, befremdet ihn, aber es interessiert ihn trotzdem: wie vertraut hier alle miteinander umgehen, anders als in der Stadt, in der er sonst lebt. Wie man gemeinsam feiert und sich hilft, wenn es etwas zu reparieren gibt, was man hier sowieso am liebsten selbst macht - Fremde will man hier nicht sehen. Wie sich die Mitglieder der abgeschotteten Gemeinschaft in geheimnisvollen Andeutungen ergehen und manchmal für Stunden einfach verschwinden. Bis Juri irgendwann erkennt, was für ein gefährliches Spiel hier gespielt wird und dass es auf ihn selbst ankommt, eine Katastrophe zu verhindern. Auch wenn er sich mittlerweile nicht wenig in diesem Netz verstrickt hat.

Martin Schäuble: "Sein Reich"; S. Fischer Verlag, Frankfurt 2020; 240 S., br., 9 Euro; ab 12 Jahre.

Machen wir einfach das Beste daraus!

Ratzfatz sind die Eltern der vier Schwestern McCready gestorben, als der Roman, der ihnen gewidmet ist, kaum begonnen hat. Und ebenso rasch - in Buchseiten gerechnet, nicht in der verfließenden Zeit - entscheidet sich, wo sie untergebracht werden. Nachdem alle möglichen Verwandten abgesagt haben, meldet sich eine alte Tante in Kanada, die alle vier Mädchen im Alter zwischen acht und vierzehn Jahren bei sich aufnehmen will. Sie machen sich auf den Weg von Ostasien nach Kanada, allein, was keine geringe Leistung ist, nur hat die Verwandte inzwischen der Schlag getroffen. Und die Mädchen, die mit Mühe den Weg zu dem idyllisch gelegenen Farmhaus von Tante Martha gefunden haben, müssen sich dort nun allein durchschlagen. Mehr noch: Niemand darf wissen, dass sie das eben allein tun, Worte wie "Jugendamt" und "Vormund" stehen drohend im Raum. Und so entwirft Fiona, die Älteste, einen Täuschungsmechanismus gegenüber den Erwachsenen, der ihr und ihren Schwestern alles abverlangt.

Das Wunder dieses sommerlichen Romans ist, dass Polly Horvath bei aller Last, die sie den Schwestern zumutet, nie aus dem Blick verliert, wie viel Energie Kinder und Jugendliche gemeinsam aufbringen können und wie sie trotz allem Wege finden, zu genießen, was sie haben. Hier ist das eine ganze Menge. Und zum Glück stellt sich heraus, dass sie die Last nicht ganz allein bewältigen müssen.

Polly Horvath: "Marthas Boot"; Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2021; 247 S., geb., 18 Euro; ab 11 J.

Alle Fremden sind Diener der Schlange.

Ein Mädchen kommt im Krankenhaus zu sich. Misstrauisch beäugt es die unbekannte Umgebung. Alles, was es in seinem bisherigen Leben gelernt hat, rät, nein befiehlt ihr, mit niemandem zu reden. Nicht mit den Krankenschwestern und Ärzten, die ihr helfen wollen, und schon gar nicht mit dem freundlichen Psychologen oder dem Polizisten, der wissen will, wie es zu der Katastrophe auf dem Gelände in der Wüste kam. Dort nämlich hatte eine Sekte ihr Hauptquartier eingerichtet, und die junge Erzählerin von "After the Fire" war von Kindheit an Teil dieser Gemeinschaft. Was dort passiert, ist so schrecklich wie spannend, und wie die Erzählerin uns - und den Erwachsenen, die sie umgeben - erst gar nicht und dann nach und nach die ganze Wahrheit erzählt, macht das Buch zu einer faszinierenden Lektüre. Weil es behutsam zeigt, wie jemand, der alle Fremden mit den Worten des Sektenführers als "Diener der Schlange" ansieht, zurück ins Leben findet.

Will Hill: "After the Fire", Roman; dtv, München 2020; 480 S., br., 15,95 Euro; ab 14 Jahre

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
224 Bewertungen
15
183 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
152
4 Sterne
53
3 Sterne
15
2 Sterne
4
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon BlueberryDessert am 18.03.2025
Eigentlich hatte ich überhaupt keine Lust, dieses Buch zu lesen. Eher widerwillig habe ich damit angefangen, weil ich das Thema Sekte inzwischen irgendwie ausgelutscht finde. Und dann hat es mich umso mehr gepackt. Ich habe mit den Figuren gefühlt, gebangt und geweint und das Buch inzwischen sogar ein zweites Mal gelesen. Interessant fand ich auch die beiden Zeitebenen. Sicher ein Wagnis, aber extrem gut gelungen.
LovelyBooks-BewertungVon itsjudies am 31.01.2025
Packender Schreibstil mit starker Protagonistin.