Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Gespräche am Teetisch

110 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Familie.
Eine Geschichte.
Eine Kleinstadt in der Pfalz.
Gewaltorgien und pathetische Reden: Wie passt das zusammen? Wie gelingt es einem Kind, sich mittels Sprache - obgleich in völliger Stille - zur Wehr zu setzen? Es führt Tagebuch: ein Tagebuch im Geiste.

Johannes Chwalek lässt den Protagonisten aus der Ich-Perspektive sprechen, gibt ihm eine Stimme: ein zunächst ungeschriebenes Protokoll der Grausamkeit, Gleichgültigkeit und des Zynismus entwickelt jener Junge aus einer pfälzischen Kleinstadt, während sein Vater vornehmlich an Sonn- und Feiertagen philosophische Weisheiten vermittelt.

Die doppelbödige Moral eines scheinbar gutbürgerlichen, geordneten Lebens wird exakt beschrieben, sodass man sich unwillkürlich fragt, ob dieser Roman nicht autobiographische Züge trägt. Welcher Romancier könnte solche Szenen in dieser lebendigen Dichte erdenken und inszenieren? Der Autor zeigt: Häusliche Gewalt ist weder "gottgegeben" noch blindes, unabwendbares Fatum - sie war und ist: Menschen-gemacht. Und damit veränderbar und abwendbar.
BERNHARD RUPPERT

Mich hat diese Geschichte zutiefst bewegt. Die Aufbereitung des Themas durch Johannes Chwalek finde ich beeindruckend. "Gespräche am Teetisch" kann ich als absolut lesenswert empfehlen.
PETRA SEITZMAYER

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Juni 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2019
Seitenanzahl
198
Dateigröße
1,14 MB
Autor/Autorin
Johannes Chwalek
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783946112426

Portrait

Johannes Chwalek

JOHANNES CHWALEK

Die Literatur war ein Glück. Sie sprach von anderen Welten. Das äußere Leben brachte eine Berufsausbildung und das Abitur auf dem

Zweiten Bildungsweg. Danach Studium der Germanistik, Philosophie, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Deutschen Volkskunde in Mainz. Seit dem Jahr 2000 Gymnasiallehrer in Bad Neuenahr und Mainz.

"An der Literatur blieb ich dran, auch privat - bis dato."

Pressestimmen

Das erste Kapitel des kleinen Romans heißt Die Misshandlung meiner Schwester und entfaltet die Gewaltexzesse der Stiefmutter an der älteren Schwester des Protagonisten. Er erzählt diese Szene in der Ich-Perspektive aus der Sicht eines zehnjährigen Kindes. Die hinterhältige Brutalität der Stiefmutter wird detailreich geschildert, die doppelbödige Moral eines scheinbar gutbürgerlichen, geordneten Lebens exakt beschrieben, sodass man sich unwillkürlich fragt, ob dieser Roman nicht autobiographische Züge trägt. Welcher Romancier könnte solche Szenen in dieser lebendigen Dichte erdenken und inszenieren? Andererseits fragt man sich, ob das Geschriebene nicht die Vielzahl heutiger Missbrauchs- und Gewaltdelikte gegen Minderjährige und Schutzbefohlene sei es in Internaten, Pflegeheimen oder im häuslichen Rahmen wiedergibt, also unsere gesellschaftliche Ist-Situation authentisch beschreibt. Denn die im Roman geschilderten Verhaltens-Muster gleichen jenen der heutigen Realität genau. Das gesellschaftlich-soziale Phänomen des Missbrauchs geht damals wie heute durch alle gesellschaftlichen Schichten, alle Bildungs-Ebenen sowie alle Berufsgruppen. Die doppelbödige Moral eines dandyhaften "Dr. Jekyll" und eines moralisch psychisch-abgründigen, brutalen "Mr. Hyde" sind noch immer allgegenwärtig. Das Kapitel spiegelt folglich einen Lebensbereich unserer Gegenwart wider, gerade so, als ob vermeintlich Vergangenes immerwährendes Nun geblieben sei.
Das Kapitel Tagebuchaufzeichnungen kontrastiert die ungetrübte und unbeschwerte Kindheit im Internat, wohin der Protagonist Jeannot gebracht worden ist, mit der weiterhin gewalttätigen Situation zu Hause. Die Aufzeichnungen des Ich-Erzählers reichen von August 1970 bis November 1971. Internats-Erlebnisse und Schulalltag wechseln sich mit sog. Heimfahrwochenenden und vor allem Rückblenden ab, in denen der Verfasser sein und seiner älteren Geschwister Leben unter dem Terror der "Herrscher des Einfamilienhauses" vor seinem Internatseintritt schildert. Der letzte Eintrag des Tagebuchs vom 26. November 1971 vertauscht in Gedanken des Protagonisten und Ich-Erzählers die Rollen: Nun wird der biologische Vater von einem starken Kerl verprügelt, während Jeannot in die unbeteiligte, mitleidlose Rolle des Vaters schlüpft. Und wie einstmals Pontius Pilatus, so wäscht auch er nun seine Hände in Unschuld.
Das Kapitel Gespräche am Teetisch atmet eine neue Atmosphäre. Der Präfekt des Internats in B. zeigt menschliche Wärme, Mitgefühl, Empathie. Er eröffnet dem nun dreizehnjährigen Jeannot die weite Welt der Literatur sowie durch ein länger währendes Gespräch über Menschenrechte, verbunden mit einem Besuch des Stadtarchivs in M., nicht nur einen Zugang zu sich selbst, sondern vor allem einen Ausweg aus dem elterlichen Einfamilienhaus mit seinen Gewaltexzessen. Der Prä als echter Pädagoge, der pais agogein das Kind an die wissende, weise Hand nimmt und es führt, wird der sokratisch-väterliche Freund für Jeannot. Selbst wenn nun über häusliche Gewalt berichtet wird, wird sie in einen verständnisvollen und hilfsbereiten Dialog zwischen dem Prä und Jeannot eingebettet und für wichtige Veränderungen in Jeannots Leben fruchtbar gemacht. Der Autor zeigt: Häusliche Gewalt ist weder "gottgegeben" noch blindes, unabwendbares Fatum sie war und ist: Menschen-gemacht. Und damit veränderbar und abwendbar.
Im Kapitel Das Frühlingsfest erfahren wir Jeannots Nachnamen: Haller. Nun ist der Jugendliche eine "komplette Person" geworden und eine gefeierte Persönlichkeit. Denn seine Skulptur zu den Kinderrechten, die von ihm enthüllt wird, macht ihn zum "Star". Wäre die Erzählung nicht in den 1970er Jahren angesiedelt, wäre man versucht, Jeannot zu twittern oder ihn in facebook zu "liken", um ihm für seinen Erfolg zu gratulieren.
Ich wünsche diesem Roman eine wache, vor allem gesellschaftlich engagierte Leserschaft. Bernhard Ruppert

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gespräche am Teetisch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.