"Die Macht der Gewohnheit" von Charles Duhigg ist ein fesselndes Buch, das die Leser auf eine Reise durch die Welt der Gewohnheiten einlädt. Duhigg, ein investigativer Reporter der New York Times, kombiniert Forschung und Geschichtenerzählen, um zu erklären, wie Gewohnheiten funktionieren und wie man sie ändern kann. Das Buch ist in drei Teile gegliedert und bietet eine umfassende Analyse der neuronalen Grundlagen von Gewohnheiten sowie ihrer Auswirkungen auf Individuen, Organisationen und Gesellschaften.Schlüsselkonzepte und BeispieleEin zentrales Konzept des Buches ist die Gewohnheitsschleife, die aus drei Schritten besteht: Auslöser (Cue), Routine und Belohnung. Duhigg zeigt, dass das Verständnis dieser Schleife entscheidend ist, um Gewohnheiten zu kontrollieren und zu ändern. Er illustriert dies mit zahlreichen Beispielen, wie etwa der erfolgreichen Umstrukturierung einer Football-Mannschaft durch den Coach Tony Dungy oder der Strategie der Anonymen Alkoholiker, um Suchtgewohnheiten zu überwinden.Kritische Perspektiven und KritikWährend das Buch als Ratgeber für persönliche Veränderungen dienen kann, wird es auch kritisiert, da es die Ideologie der effizienzorientierten Selbstoptimierung fördert. Einige Rezensenten sehen darin eine neoliberale Mentalitätspolitik, die auf ständige Verbesserung abzielt. Dennoch bietet das Buch eine wertvolle Perspektive darauf, wie Gewohnheiten unser Leben prägen und wie sie durch gezielte Interventionen verändert werden können.Fazit"Die Macht der Gewohnheit" ist ein Muss für jeden, der sich für die Psychologie und Neurobiologie von Gewohnheiten interessiert. Es bietet nicht nur eine fundierte Analyse, sondern auch praktische Anleitungen, um Gewohnheiten zu ändern und zu verbessern. Duhiggs Schreibstil macht das Buch leicht lesbar und spannend, auch für Leser ohne Vorkenntnisse in Psychologie oder Neurobiologie. Insgesamt ist es ein inspirierendes Werk, das Leser dazu anregt, ihre eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern.Empfehlung: Für alle, die sich für persönliche Entwicklung, Psychologie und die Macht von Gewohnheiten interessieren.