Frage: Wie schaffen es einige Menschen, nur gelegentlich Alkohol zu trinken, während andere kaum davon lassen können und manche daran sogar zugrunde gehen?Antwort: Weil Menschen aus verschiedenen Gründen trinken. Wird einem Menschen dieser Grund ganz bewusst, verliert der Dämon Alkohol seinen Schrecken und kann besiegt werden.Alkoholiker trinken, um körperlichen Mangelerscheinungen entgegenzuwirken; Rauschtrinker benebeln aufkommende Minderwertigkeitsgefühle; Gelegenheitstrinker trinken aus gesellschaftlichen Gründen; und Genusstrinkern geht es um geschmackliche Sinnesreize. Letztere hören auf zu trinken, sobald die Rauschwirkung überhand nimmt. Wie ein jeder Mensch gelegentlich genussvoll trinken kann und warum sogar ehemalige Alkoholiker nicht abstinent sein müssen, erläutert dieses Buch. Provokant, anschaulich und mit wissenschaftlicher Gründlichkeit.Wollen Sie wissen, warum einige ehemalige Alkoholiker mühelos dem Alkohol entsagen und doch nicht völlig auf jeden Tropfen Alkohol verzichten müssen? Folgen Sie Schritt für Schritt einer spannenden tiefenpsychologischen Analyse, mit der jeder Alkoholmissbraucher den Geist in der Flasche wieder bezwingen und zum Genusstrinker werden kann.Mit Starthilfe-CD - zur sofortigen praktischen Umsetzung!Die beiliegende Audio-CD wirkt auf andere Gehirnzentren als der gelesene Buchtext. Mit der CD erweitern Sie die beim Lesen geschaffenen neuronalen Verschaltungen um den "Gefühls-Anteil" und können viel einfacher all das umsetzen, worum es in diesem Buch geht. Sie "beauftragen" Ihr Unterbewusstsein mit der Umsetzung - und nicht mühevoll Ihren Verstand!Hinweis: Die Audio-CD liegt nur dem gedruckten Buch bei, nicht dem E-Book (CD separat als mp3-Datei erhältlich!).
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung: Wozu und für wen ist dieses Buch?
I. Einführung
Ein Wort vorab
Viele Fragen - eine Antwort
Zur wissenschaftlichen Vorgehensweise in diesem Buch
II. Sucht
Was ist Sucht und wo beginnt sie? - Ein Definitionsversuch
Der Unterschied zwischen Sucht und Zwang
III. Der Alkoholkonsum
Trinken ist nicht gleich betrinken
Saufen, bis der Arzt kommt - die Kids nehmen es wörtlich
Trotz - der verlorene Kampf um Freiheit
Der Psycho-Tipp: Trotz dem Trotz
Alkoholiker-Selbsthilfegruppen: Warum eigentlich "anonym" bleiben?
Die "Funktion" des Betrinkens
Die verschiedenen Trinkertypen
Sag mir, was du trinkst, und ich sag dir, wie du tickst
IV. Live aus der Praxis
Fall 1: Ein Gläschen in Ehren
Fall 2: Im Suff Krimiautorin, nüchtern Hilfsarbeiterin - oder: Ein Leben
voller Lügen
Fall 3: Dabei sein ist alles
Fall 4: Als Sohn hart und erfolglos, als Erwachsener sensibel und frei
Fall 5: Die lustige Anita trank, um Sex zu ertragen
V. Wie Sie endlich den Alkohol besiegen!
Erst therapieren - dann entziehen!
Genusstrinken vs. Abstinenz und kontrolliertes Trinken
Der Mythos von der Weinbrandbohne
Der Psychotipp: Sag statt "Nein, danke" lieber "Ja, aber ..."
Immer schön locker bleiben
Nachwort: Eine neue Suchttherapie ist fällig - und zwar schnell!
Danksagung
Ausbildung zum Gesundheitsberater
Weitere Bücher aus der Reihe "Der Psychocoach"