Der Mensch im 21. Jahrhundert hat sich von seinem natürlichen Lebensrhythmus immer weiter entfremdet. Unsere Tagesplanung wird häufig nicht mehr durch den natürlichen Wechsel von Tag und Nacht bestimmt, sondern strukturiert sich durch eine Vielzahl von Verpflichtungen und drängenden Aufgaben, denen der Tagesablauf täglich neu angepasst werden muss. Viele Menschen fühlen sich deshalb gehetzt, überreizt und irgendwann einfach nur noch erschöpft. Oder sie entwickeln typische Stresssymptome, die dann - getrennt von den eigentlichen Ursachen - medikamentös "verarztet" werden.
Nach dem jahrtausendealten Heilwissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist selbst der unendliche Kosmos einem ständigen Wandel unterworfen - einem Wechselspiel von Aktivitäts- und Ruhephasen, von Yin und Yang, dem dynamischen Zusammenspiel der Gegensätze. Wenn dieses sensible Gleichgewicht gestört ist, gerät das ganze System aus dem Takt. Psychosomatische Beschwerden sollten deshalb immer als Warnsignale gedeutet werden. Sie weisen uns darauf hin, dass wir wieder mehr auf den eigenen Körper, auf unsere innere Uhr hören sollten. Auch der Mensch ist eingebettet in die rhythmischen Prozesse der Natur, in den Lauf der Jahreszeiten, von Sonne und Mond, von Tag und Nacht. In gleicher Weise hat auch jedes unserer Organe seine aktiven Phasen und seine Ruhephasen.
Der renommierte TCM-Experte Li Wu zeigt in diesem Ratgeber, auf welche Organe Beschwerden zu bestimmten Tageszeiten verweisen, wann welche Behandlungen am wirkungsvollsten sind und wann jeweils die beste Zeit für Arbeits- oder Ruhephasen ist. Richten Sie Ihren Alltag mit den wirksamen Methoden und Heilmitteln der TCM wieder nach den natürlichen Bedürfnissen aus: Nur wenn wir achtsam und im Einklang mit unserer inneren Uhr leben, finden wir zu unserem natürlichen Biorhythmus zurück - und damit zu Wohlbefinden und Gesundheit.
- Kurze Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Die Hauptaktivitätszeiten unserer zwölf wichtigsten Organe
- Vorbeugen und Behandeln - mit natürlichen Heilmitteln und Methoden
- Tabellarische Übersichtstafel mit Zeiten und Funktionen der jeweiligen Organe
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Einführung: Der zivilisationskranke Mensch
Das ganzheitliche Weltbild in der TCM
- Die jahrtausendealten Ursprünge der TCM
- Yin & Yang das sensible Zusammenspiel der Kräfte
- Wu Xing die fünf elementaren Wandlungsphasen
- Zang Fu die Funktionskreise mit ihren inneren Organen
- Qi die alles durchdringende Lebensenergie
- Die fünf Grundsubstanzen des Lebens
- Meridiane die unsichtbaren Energieleitbahnen
- Krankheit im Kontext fernöstlicher Medizin
Leben mit der chinesischen Organuhr
- Der hohe Preis unserer Zivilisation wenn das Leben aus der Balance gerät
- Der chinesische Kalender Geschichte und Ursprünge der Organuhr
- Der Tag im Zweistundenrhythmus
- Die Organuhr in der Praxis Aktivitäts- und Ruhephasen nutzen
- Der 24-Stunden-Rhythmus des Körpers
Die Partnermeridiane im Zweistundenrhythmus
- Der Partnermeridian Lunge Dickdarm
- Der Partnermeridian Magen Milz-Pankreas
- Der Partnermeridian Herz Dünndarm
- Der Partnermeridian Blase Niere
- Der Partnermeridian Perikard Dreifacher Erwärmer
- Der Partnermeridian Gallenblase Leber
Diagnose und Therapie in der TCM
- Störungen und Disharmonien erkennen die Diagnose in der TCM
- Fragebogen zur Erfassung energetischer Organstörungen und Disharmonien
- Heilmethoden die fünf Behandlungssäulen
- Die chinesische Kräuterheilkunde
- Akupunktur und Moxibustion
- Massage
- Ernährung
- Bewegungslehren
Anhang
- Tabellarische Übersicht mit Zeiten und Funktionen der jeweiligen Organe
- Literaturverzeichnis
- Bezugsquellen für chinesische Heilkräuter
- Danksagung
- Zum Autor
- Weitere Veröffentlichungen des Autors
- Stichwortregister