Haptik und Optik sind (. . .) einfach unschlagbar im Zusammenspiel mit drei Texten Edgar Allan Poes, die hier von Steffen Jacobs neu übersetzt erscheinen, plus dem erstmals 1861 publizierten Nachwort Fjodor Dostojewskis ergibt sich ein großartiges Liebhaberbändchen. Wolfgang Paterno, Profil
Kat Menschik hat mit ihren Bildern das Delirium der Texte so tadellos umgesetzt, dass es den Betrachter spätestens jetzt angenehm gruselt. Und Edgar Allan Poe lässt seine Leser bereits in jene Abgründe der Psyche blicken, die Sigmund Freud erst ein halbes Jahrhundert später beschreiben würde. Tanya Lieske, Deutschlandfunk
Die Tiefe der Einprägungen, das Flimmern der Farben, das Leuchtende des Drucks, die strahlende Schönheit der Details. Der Galiani-Verlag gehört zu den stillen Virtuosen der Buchherstellung, und die Illustratorin Kat Menschik (. . .) ist als Virtuosin nur unzureichend verklärt. Zusammen haben sie ein wunderschönes, zerbrechliches Bändchen (. . .) herausgegeben. (. . .) Sehr empfehlenswert. Ulf Poschardt, Die Welt
Ein flashig aufgemachtes Bändchen mit Illustrationen von Kat Menschik. Klaus Nüchtern, Falter