Nur wenige Raucher schaffen den dauerhaften Ausstieg ohne Unterstützung. Hypnose kann diese Unterstützung leisten und wird inzwischen auch von der Gesundheitspolitik als Methode mit anhaltendem Erfolg anerkannt.
Das in diesem Buch vorgestellte Tübinger Hypnose-Programm zur Raucherentwöhnung ist das erste durch eine wissenschaftliche Studie evaluierte Programm, das sich sowohl für die Gruppen- als auch für die Einzelbehandlung eignet. Das Konzept enthält neben der hypnotherapeutischen Grundlage auch verhaltenstherapeutische Elemente.
Cornelie C. Schweizer erläutert detailreich die einzelnen Sitzungen. Suggestionen und Metaphern werden ausführlich dargestellt und die jeweilige therapeutische Intention erklärt. Spezielle Fälle werden anhand von Beispielen erläutert. Im Anhang finden sich - von Anmeldeformularen bis zu Checklisten - zahlreiche Arbeitsmaterialien. Ein Überblick über die Geschichte des Rauchens und Einblicke in "Raucherkarrieren" runden dieses umfassende Handbuch zur Raucherentwöhnung ab.
Cornelie C. Schweizer erhielt im Jahr 2006 für ihre Evaluationsstudie den Nachwuchs-Förderpreis der Milton-Erickson-Gesellschaft.
Cornelie C. Schweizer, Dr. , Diplompsychologin; Lehrtherapeutin der Milton-Erickson-Gesellschaft (M. E. G.); Promotion in hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung, Ausbildung in Hypnotherapie (M. E. G.), systemischer Paar- und Familientherapie und systemischer Supervision (IFW, SG).
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vom blauen Dunst zum frischen Wind" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.