Dieses Buch ist die Wiederentdeckung der Saison [ ] Was in der als Roman` bezeichneten Abrechnung der Holocaust-Überlebenden zu entdecken ist, wäre Stoff für ein antikes Drama. Es handelt vom Verrat einer egozentrischen, wirklichkeitsfremden Dichterin, die, um sich selbst und ihre übrigen Kinder zu schützen, ihre 1929 unehelich geborene Tochter opfert. Ulrike Baureithel, Der Tagesspiegel, 04. 09. 23
Ein schmales, aber ungemein eindrückliches Buch [ ] Ein bedeutendes, persönliches und historisches Zeugnis. Christoph Schröder, DLF Büchermarkt, 12. 09. 23
Cordelia Edvardsons Buch wurde gerühmt, irgendwann war es vergriffen. Neu übersetzt und von Daniel Kehlmanns klarem Nachwort begleitet, kommt es nun wieder zu uns, eine zweite Chance, eine Erschütterung, ein großes Geschenk. Giseal Trahms, Literarische Welt, 03. 09. 23
"Eine Pflichtlektüre." Frank Pommer, Die Rheinpfalz, 22. 08. 23
"Ein großes Holocaust-Zeugnis." Oliver Pfohlmann, WDR3, 22. 08. 23
"Cordelia Edvardsons Buch liegt endlich in einer Neuübersetzung vor und ist dringend zu empfehlen. Dieter Gräf, Falter, 21. 09. 23