"Unbedingt empfohlen!" - Bettina Palm, medienprofile Bettina Palm, Buchprofile/medienprofile
"Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, die Männlichkeitskonstruktionen vielschichtig durchzieht, wird sowohl im Miteinander von Cornelius und seinem Vater als auch innerhalb seines Freundeskreises vorsichtig aufgebrochen. Rast- und atemlos folgt die Erzählung dabei der Hauptfigur, die Hilfe sucht und diese schließlich auch annehmen kann. Gabriele Haefs hat den besonderen Ton des Romans zwischen Nüchternheit und Poetik behutsam und gekonnt ins Deutsche übertragen." - Aus der Begründung der Kritikerjury zur Nominierung in der Sparte Jugendbuch Jurybegründung zur Nominierung, Deutscher Jugendliteraturpreis
"Eine Auseinandersetzung mit einer psychischen Erkrankung, die sehr authentisch von dem Jungen und seiner Umgebung erzählt." - Empfehlungsliste "Die 100 Besten" der Münchner Bücherschau - Roswitha Budeus-Budde, Hilde Elisabeth Menzel, Marlene Zöhrer Empfehlungsliste "Die 100 Besten" Münchner Bücherschau 2023, Empfehlungsliste "Die 100 Besten" der Münchner Bücherschau
"[E]in absolut empfehlenswertes Buch über eine wichtige Thematik, das aufgrund der einfachen sprachlichen Gestaltung selbst weniger geübte Leser*innen zur Lektüre motivieren kann." - Tanja Hattermann, boys & books-Toptitel 2023 Tanja Hattermann, Zitatgeber*in
"[E]ine hautnahe, aktuelle Coming-of-Age-Geschichte, die vor allem männlichen jugendlichen Lesern die Augen öffnen sowie allen Heranwachsenden den Übergang in unsere anspruchsvolle, komplexe Lebenswelt erleichtern kann!" - AG Jugendliteratur und Medien der GEW AJuM - AG Jugendliteratur und Medien der GEW
"Gerade der beiläufig wirkende narrative Hintergrund - Familie, Schulalltag, pubertäres Verhalten - in dieser gelungenen Geschichte macht den wichtigsten Kniff dieses Romans aus. Mentale Gesundheit geht uns alle an. Dass die Hauptfigur ein Junge ist, macht das Identifikationspotenzial umso wichtiger. Unbedingte Empfehlung" - Markus Jäger, ekz Bibliotheksservice Markus Jäger, ekz. bibliotheksservice
"Ein eindrucksvolles Buch, in dem das Thema psychische Erkankungen im Fokus steht und aus seinem Schattendasein geholt wird." - Kathrin Walther, Jugendbuch-Couch Kathrin Walther, Jugendbuch-Couch