Als sehr informativ, unterhaltend und mit viel Liebe zum Detail über die Schifffahrt habe ich diesen Roman genossen. In dem zweiten Band, der sich von der Zeit von 1797 bis 1805 erstreckt, geht es um erneute Bedrohung des vereinigten Königreiches durch das napoleonische Frankreich. Dabei hat Admiral Nelson nicht nur mit schweren Gefechten auf See, sondern auch mit privaten Problemen zu kämpfen. Dieser Kampf um die große Liebe seines Lebens gestaltet sich nicht minder schwieriger als die großen Strategien gegenüber dem imperialistischen Napoleon. Lady Emma Hamilton die Ehefrau des britischen Botschafters von Neapel spielt dabei eine gewichtige Nebenrolle. Ihr Verhalten sorgt dafür, dass der doch sehr "führungsstarke¿ Admiral gerade im privaten doch teilweise sehr "handzahm¿ daherkommt. Horatio Nelson macht dabei auch eine Charakterwandlung durch, auch wenn er sein fast schon fürsorgliches Verhalten gegenüber der Besatzung seiner Schiffe meistens beibehält. Er wirkt aber etwas draufgängerischer als in Band 1, was man in einigen Passagen des Romans sehr gut erkennen kann. Die Spannung ist auch in diesem Roman gut, aber nach meiner Auffassung mit etwas weniger Fortune als im ersten Band. Was sehr imponiert ist die detailreiche Beschreibung der Arbeit auf den Schiffen und den Verhaltensweisen der Mannschaft auf hoher See bzw. in einer Schlacht. Hier hat der Autor sehr detailliert recherchiert und man erhält als lesende Person einen guten Einblick in die damaligen Verhältnisse auf hoher See. Auch die Politik der damaligen Zeit wird sehr gut abgebildet. Der Schreibstil des Autors ist gut beschreibend und sehr gut lesbar. Ein Personenverzeichnis, ein Glossar und eine Bibliografie runden diesen Roman gut ab. Das Fazit ist positiv. Sehr detailreich mit einer interessanten Nebengeschichte aus dem Privatlebens Horatio Nelsons versehen ist dieser Roman erneut ein Buch, was ich nur jedem empfehlen kann.